Universität Wien

240024 VO Multidimensionaler Konsum - Einführung in die Konsumanthropologie (3.3.4) (2016W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: geänderte Termine und Räume!

  • Mittwoch 05.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Donnerstag 20.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 27.10. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 03.11. 08:00 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Donnerstag 17.11. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Donnerstag 01.12. 09:45 - 13:00 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Konsumieren wird in westlichen Ökonomien vielfach ausschließlich als Teil ökonomischen Handelns thematisiert. Davon ausgehend behandelt die Vorlesung ein breiteres Verständnis von Konsum, das unterschiedliche Dimensionen berücksichtigt. Im Zentrum steht die Analyse sozialwissenschaftlicher, vorwiegend kultur- und sozialanthropologischer Literatur, die Konsumieren als ökonomisches, soziales und politisches Handeln kontextualisiert. Mit Beispielen aus unterschiedlichen kulturellen Zusammenhängen wird in der Vorlesung aufgezeigt, welche Bedeutung Bedürfnisse und Präferenzen für menschliches Konsumverhalten haben, wie Konsum gesellschaftlichen Status konstituiert und identitätsstiftend wirkt. Auch die »Authentizität« und »Ursprünglichkeit« von konsumierten Gütern werden thematisiert. Weiters werden lokale Konsumgewohnheiten in globalisierten Gesellschaftszusammenhängen beleuchtet. Eine mehrdimensionale Perspektive auf Konsum mittels Darstellung empirischer Fallbeispiele soll es ermöglichen, Konsumieren nicht ausschließlich als ökonomisch, sondern als sozial bedeutsam, politisch relevant und individuell gestaltbar zu begreifen.

Die Studierenden lernen, Konsum nicht nur als bloße Aneignung und meist oberflächlich definierten Prozess zu verstehen, sondern dessen sozialen Charakter mittels ethnographischer Forschung zu erfassen. Die weltweit verbreitete kapitalistisch-neoliberale Ausformung von Konsumpraktiken wird damit als EINE unter vielen verstanden und im Kontext des jeweils vorherrschenden ökonomischen Systems in Gesellschaft debattiert. Dies bringt eine Erweiterung des Verständnisses von Konsum mit sich und ermöglicht den Studierenden wirtschaftsethnologische Debatten zum Thema und Fallbeispiele aus der Literatur genauer kennenzulernen. Das soziale Phänomen des Konsumierens wird im Kreislauf ökonomischen Handelns (Produktion-Distribution-Konsumption) vegreifbar.

Didaktisch bietet die Lehrveranstaltung

_Input-Referate inkl. Darstellung empirischen Materials zur Thematik als auch Basistexte aus dem Bereich der ökonomischen Anthropologie

_Audio-visuelles Material in Form von Filmen und Dokumentationen, die das Thema 'Konsum' aufgreifen

_Diskussionen der Basisliteratur bzw. partizipative Gruppenübungen zur Sensibilisierung einzelner Themenbereiche

Moodle-Plattform als Unterstützung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
+ 1. Termin Ende des Winter-Semesters 2016 = Jänner 2017
+ 2., 3. & 4. Termin: im Laufe des SS 2017

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Teilnahme am MC-Test
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung
MC-Test (100%)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff:
+ Vortragsinhalte (PPT-Folien & dazugehörige fachspezifische Texte --> Moodle-Plattform)
+ Inhalte der gezeigten Dokumentationen
+ Inhalte der Pflichtlektüre, die themenspezifisch über die Moodle-Plattform elektronisch bereitgestellt werden

Literatur

Pflichtlektüre (wird erweitert - entsprechend den ECTS der LV):

Dabringer, Maria (2009) Konsumieren in lokal-globalen Kontexten. Zur Verortung eines sozialen Phänomens. In: SWS-Rundschau (49. Jg.) Heft 1/ 2009: 6-28.

Weiterführende Literatur:
Appadurai Arjun (Hrsg.) The social life of things. Commodities in cultural perspective. Cambridge, Cambridge University Press: 3-63

Breidenbach Joana & Zukrigl Ina 2000: Tanz der Kulturen. Kulturelle Identitäten in einer globalisierten Welt. Reinbek bei Hamburg, Rowohlt

Douglas Mary & Isherwood Baron 1996 [1979]: The World of Goods. Towards an Anthropology of Consumption. London & New York: Routledge

Falk Pasi 1994: The Consuming Body. London, SAGE Publications

García-Canclini Néstor 2001: Consumers and Citizens. Globalization and Multicultural Conflicts. Minneapolis & London, University of Minnesota Press

Hauser Brigitta und Braukämper, Ulrich (Hrsg.) 2002: Ethnologie der Globalisierung. Perspektiven kultureller Verflechtungen. Berlin, Reimer Verlag

Howes, David 1996. Cross-Cultural Consumption. Global Market, Local Realities. London/New York, Routledge

Jayne, Mark 2006. Cities and Consumption. [Routledge Critical Introductions to Urbanism and the City]. London/ New York. Routledge.

Slater, Don. 2006 [1996]. Consumer Culture and Modernity, Cambridge, Polity Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:22