240025 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben (2015S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.02.2015 00:01 bis So 22.02.2015 23:59
- Abmeldung bis So 15.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
03.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
10.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
17.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
24.03.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
14.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
21.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
28.04.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
05.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
12.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
19.05.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
02.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
09.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
16.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag
23.06.
09:45 - 11:15
Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag
30.06.
09:45 - 11:15
Seminarraum D, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es geht um die Bedeutung von der Verschriftlichung anthropologisch ausgerichteter Texte. Das Verarbeiten von anthropologisch empirischen Erhebungen oder/und theoretischen Reflexionen darüber, bedürfen der strukturierten Vorgehensweise. Das Konzipieren eines Textes ist also einerseits durch das Material anderseits durch das Zielpublikum der Leserschaft bedingt; dazu kommen das Anliegen und die Reflexion der AnthropologIn. Entsprechend wird das Material aufbereitet und nach den methodischen Kriterien des anthropologischen Arbeitens bearbeitet. Inhalte und Textformen werden in Zusammenhang gebracht und geübt um adäquate Schriftstücke zu verfassen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht aus einem Punktesystem das aus Anwesenheit, Mitarbeit, pünktliche Abgabe von Aufgaben und dem Verfassen einer Endarbeit besteht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV besteht darin für Studierende die unterschiedlichen Jargons wie z.B. eines sozialwissenschaftlichen Texts oder eines journalistischen Artikels als kompetent benutzbares Arbeitswerkzeug verfügbar zu machen.
Prüfungsstoff
Die Lehre ist als interaktives Entwickeln von Schreibkompetenzen konzipiert. Es wird durch Klärung der Grundlagen, Üben und durch Feedback das Schreiben von Texten reflektiert und umgesetzt.
Literatur
- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39