Universität Wien

240025 VO GrenzgängerInnen: Zur Interdependenz von Migration, Globalisierung und Gewalt (3.3.1) (2018W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 25.10. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 15.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 22.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 10.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lehrinhalt

Im Rahmen verschiedener theoretischer Perspektiven der Migrations- und Transnationalismusforschung sowie der ökonomischer Anthropologie wird der Handlungsspielraum von MigrantInnen untersucht. Migration wird dabei erstens aus verschiedenen Perspektiven (u.a. kulturhistorisch, politisch, ökonomisch) heraus interpretiert. Zweitens wird ein breiter Migrationsbegriff verwendet: Somit werden die Dauer der Migration, die Wahl und Distanz des Zielraumes (urban, ländlich, regional, transnational, trans-atlantisch, transpazifisch, hemisphärisch) ebenso berücksichtigt wie die Motive (ökonomischer und sozialer Aufstiegswunsch, politische Freiheit, ethnisch/politische Vertreibung).

Mit den für die Analyse ausgewählten Beispielen wird zudem ein breiterer historischer Rahmen angestrebt (19.-21. Jahrhundert), um den Teilnehmenden bewusst zu machen, dass nicht erst das 20. und 21. Jahrhundert Zeitalter der besonderen Mobilität waren. In diesem Kontext wird gezeigt, dass nicht nur Menschen migrierten, sondern mit ihnen auch Waren, kulturelle Packages und Ideen. Migration ist auch ein Transfer von Kultur(en). Die Theorie des Kulturtransfers, der die Veränderung von Aufnahmegesellschaften durch Einflüsse/Kulturen von außen berücksichtigen und postkoloniale Theorien spielen neben neuesten "klassischen" Migrationstheorien (z.B. Hoerder) eine herausragende Rolle.

D.h. in der Vorlesung werden kultur- und sozialanthropologische Theorien zu den (interdependenten) Themenbereichen 'Globalisierung', 'Migration' und 'Gewalt' vorgestellt. Diese Theorien werden mit Beispielen untermalt und sollen so den Umgang mit erwähnten sozialen Phänomenen im Kontext aktueller gesellschaftspolitischer Entwicklungen im Rahmen von Globalisierung erörtern. Mithilfe der kultur- und sozialanthropologischen Herangehensweise und der Verbindung der theoretischen Beiträge mit praktischen Beispielen wird die anthropologische Anwendung der Theorien vermittelt. Die Beispiele stammen teilweise aus den Forschungen der Lehrveranstaltungsleiterin und beziehen sich auf soziale und kulturelle Phänomene der Gegenwart in verschiedenen Regionen der Erde.

Lehrziele
Die in der Vorlesung vorgestellten Theorien gewähren ein tiefgehendes und zusammenhängendes Verständnis von sozio-politischen, kulturellen und gewalttätigen Phänomenen. Studierende sollen so Ursprünge, Verbindungen und Auswirkungen von Gewaltkontexten im Rahmen von Migration und Globalisierungsprozessen anhand der in der LV vorgestellten Theorieansätze erklären können. Anhand von Forschungsbeispiele soll die Anwendung der in der LV diskutierten Theorien zur Thematik veranschaulicht werden.

Lehrmethoden

In der Vorlesung werden die oben aufgezeigten Inhalte präsentiert und diskutiert; zur Vertiefung der einzelnen Themen/Theorien/Methoden sind zu jeder Einheit ausgewählte Texte zu lesen. Lernunterlagen werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

Die LV-Struktur setzt sich zusammen aus:

Theoretischem / methodischem Input der LV-Leiterin (PP unterlegt)
Audio-/visuellen Beispielen der LV-Leiterin
Input der Studierenden: Lesen, Bearbeiten und Diskutieren der zu einem Reader zusammengestellten Pflichtliteratur (1-3 Basistexte pro Einheit zu den eingangs erläuterten Begriffen und Diskursen)
Diskussion der auftretenden Probleme und Fragestellungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zu erbringende Leistung

1) Lesen der 2-3 Basistexte zur jeweiligen Einheit (bei Wahl des Bonuspunkte-Systems. Dieses wird zu VO-Beginn erläutert und auf MOODLE gestellt).
2) Aktive Mitarbeit & Teilnahme an den Diskussionen (bei Wahl des Bonuspunkte-Systems).
3) Referat & PPP zu einer ausgewählten Pflicht-Literatur (im Bonuspunkte-System)
4) Rezension eines Textes (ca. 3000 Wörter) aus dem virtuellen Reader, der als VO-Unterlage auf MOODLE zur Verfügung gestellt wird (= obligatorisch für alle Prüfungsteilnehmer_nnen). Die Rezension muss 5 Tage VOR Stattfinden der Prüfung als WORD-Dokument an die LV-Leiterin gesandt werden.
5) Schriftliche wahlweise mündliche Prüfung (offene Fragen zu Vorlesungsstoff und Pflichtliteratur).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prozentuelle Aufschlüsselung der Teilleistungen zur Beurteilung

Kenntnis der Basistexte (Reader-Literatur) 20% im Bonuspunkte-System
Aktive Beteiligung an den Diskussionen zur Pflichtliteratur auf Basis eines Bonuspunkte-Systems 20%
Referat zu einer ausgewählten Pflicht-Literatur 30% im Bonuspunkte-System
Schriftliche Rezension): 30 %
(Schriftliche / mündliche) Prüfung: 70%

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung, Literatur

Literatur

Literaturauswahl

Die Reader-/Pflicht-Literatur wird in der ersten VO bekannt gegeben & auf Moodle gestellt:

Akers Chacón, Justin und Davis, Mike 2007: Crossing the border Migration und Klassenkampf in der US-amerikanischen Geschichte, Assoziation A, Berlin.
Anker Elisabeth / Arzt, Sylvia / Eckstein, Kirstin / Neissl, Julia (Eds.) 2003: Männerkrieg und Frauenfrieden. Geschlechterdimensionen in kriegerischen Konflikten. Promedia. Wien.
Appadurai, Arjun 1999: Dead certainty. Ethnic violence in the era of globalisation. In:Meyer and Geschiere (Eds.): Globalisation and identity. Dialectics of flow and closure (305-324). Blackwell, Oxford.
Apter, David 1997: The legitimisation of violence. Macmillan, London.
Augé, Marc 1999: The War of Dreams. Studies in Ethno Fiction. London, Stirling, Virginia, Pluto Press.
Baxmann, Inge 2008: Von Grenzgängern und neuen Heiligen. Imaginierte Nation zwischen Mexiko und den USA, Behemoth. A Journal on Civilisation, 2008, 1 (4957)
Eppler, Erhard 2002: Vom Gewaltmonopol zum Gewaltmarkt? Suhrkamp, Frankfurt/Main.
Flores Edward, 2012: 'I am somebody': barrio Pentecostalism and gendered acculturation among Chicano ex-gang members. In: Martin Bulmer / John Solomos (Eds.). Latino Identity in Contemporary America. Routledge: London & New York: 72-92.
Inda, Jonathan Xavier and Rosaldo, Renato 2007: The Anthropology of Globalization. A Reader. Blackwell Publ. Oxford.
Kreff, Ferdinand, Knoll, Eva-Maria, Gingrich, André 2011: Lexicon of Globalisation. Transkript Verlag. Bielefeld.
Puls, Silke 2000: Der Einfluß multinationaler Unternehmen auf die Arbeits- und Lebensbedingungen von mexikanischen Frauen in den Städten der mexikanisch/US-amerikanischen Grenzregion am Beispiel der Maquiladora-Industrien, Grin Verlag.
Smith, Robert C. 2006: Mexican New York. Transnational Lives of New Immigrants. University of California Press. Berkeley Los Angeles London.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39