Universität Wien

240025 VS Work exchange/Cultural exchange. Tauschen und Teilen als Formen alternativen Tourismus (3.3.4) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV findet digital statt.

  • Donnerstag 04.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 11.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 18.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 25.03. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 15.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 22.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 29.04. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 06.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 20.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 27.05. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 10.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 17.06. 16:45 - 18:15 Digital
  • Donnerstag 24.06. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung widmet sich alternativen Formen des Austauschs und informellen Teilens als Elemente eines alternativen Tourismus. Dazu zählen internationale work exchange Programme (Au-pair, HelpX, WWOOF,…), wie auch Formen von voluntourism, sowie globale Gastfreundschaftsnetzwerke (CouchSurfing, Servas, Wohnungstauschbörsen,…) als Teil einer sogenannten "sharing economy". Tauschen und Teilen in Bezug auf Reisen schließt zunehmend auch Mobilität (ticket sharing) und Dienstleistungen (Social Dining, Stadtführungen) mit ein. Das "authentische" Reiseerlebnis wird dabei mithilfe alternativer Formen der Ökonomie in Abgrenzung zum negativ behafteten Begriff des "Touristen" konstruiert.
In dieser Lehrveranstaltung gehen wir der informellen Ökonomie alternativer Formen von Reisen und Gastfreundschaft abseits von Marktbeziehungen nach. Dabei werden aus kulturwissenschaftlicher Perspektive Vorstellungen von Authentizität, Arbeit und Geld, Reziprozität und Gabentausch betrachtet.
Ziele: Die Studierenden sind mit grundlegenden Konzepten und aktuellen kulturwissenschaftlichen Diskursen zu den Themen der Lehrveranstaltung vertraut. Sie lernen historische Entwicklungen und aktuelle Beispiele zum Thema kennen und sind in der Lage, das Thema kritisch zu analysieren und zu hinterfragen. Darüber hinaus üben sich die Studierenden im Umgang mit Fachtexten (in deutscher und englischer Sprache) und im Formulieren eigenständiger Argumente.
Es kommen die folgenden didaktischen Methoden zur Anwendung: Vortrag, Fachtexte/Filme und Diskussionen, schriftliche Reflexionen, mündliche Präsentation.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen ist die durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit notwendig. Im Laufe des Semesters sind mehrere Fachtexte zu lesen (in deutscher und englischer Sprache) und als Diskussionsgrundlage jede Woche vorzubereiten. Die Fähigkeit, englische Originaltexte zu lesen, wird vorausgesetzt. Die Studierenden verfassen kurze schriftliche Reflexionen nach jeder Einheit, welche auf der online Plattform hochzuladen sind. Jede/r Studierende hält eine online Präsentation zu einem selbstgewählten Thema. Präsentationen sind als Audio- oder Videodatei vorzubereiten, soweit die technischen Voraussetzungen dafür vorhanden sind; Alternativen sind ebenfalls möglich. Die Präsentationen sollen eine selbständige und reflektierte Auseinandersetzung mit den Themen der Lehrveranstaltung darstellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht (Abwesenheit max. 2 Einheiten). Die Teilleistungen werden folgendermaßen eigenständig bewertet:
- Mitarbeit = Anzahl der eingereichten schriftlichen Reflexionen (50%)
- mündliche Präsentation (50%)
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen positiv erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Einheit ausführlich erläutert.

Prüfungsstoff

Literatur

Kosnik, Elisabeth (2014): Work for food and accommodation. Negotiating socio-economic relationships in non-commercial work-exchange encounters. In: Hospitality & Society 4 (3), S. 275291.
Genaue Informationen zu Pflichtliteratur und weiterführenden Texten werden in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20