Universität Wien

240025 SE VM4 / VM5 - By any means necessary? Malcolm X (2024W)

Eine Ikone der afroamerikanischen Bürgerrechtsbewegung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Die Anmeldephase läuft von 20.09.2024, 09:00 Uhr bis 1.10.2024, 14:00 Uhr.

  • Montag 07.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 21.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 28.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 04.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 11.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 18.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 25.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 02.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 09.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 16.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 13.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 20.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
  • Montag 27.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Malcolm X war ein charismatischer afroamerikanischer Bürgerrechtskämpfer und Sprecher der Nation of Islam, er gilt als Vorbild vieler Black Muslims. Während seiner Zeit bei der Nation of Islam zeigte er sich als erbitterter Kämpfer für die Gleichstellung Schwarzer Bürger:innen, auch mit gewaltvollen Mitteln. Nach seiner Pilgerreise nach Mekka setzte er sich für Gerechtigkeit und Gleichheit aller Menschen ein. Malcolm X wurde 1965 ermordet.

In diesem Seminar sehen wir uns die bedeutendsten Meilensteine im Leben von Malcolm X an und vertiefen auswählte Themen. Mittels ethnopsychoanalytischer Biografieforschung erarbeiten wir die Facetten des Lebensweges des bedeutenden Revolutionärs und Ikone der Black-Power-Bewegung. Wir analysieren die verwendeten Narrative und Malcolms Bedeutung für (spätere) Bürgerrechtsbewegungen, weiters führen wir den Diskurs zu seiner Rolle und Einfluss auf heutige Movements.

Weitere Bewegungen, die in verschiedensten Formen mit der Person Malcom X eng verbunden sind, wie beispielsweise die Black Panther Party, Ku-Klux-Klan, Black Lives Matter, Martin Luther King, Marcus M. Garvey und die UNIA etc. werden beleuchtet und ihre Verknüpfungen aufgezeigt.

Nach einer Einführung in Lebenswelt und Werk von Malcolm Little bis El-Hajj Malik El-Shabbaz folgen die Präsentationen zu ausgewählten Lebenssituationen, Wendepunkten und inspirierenden/ inspirierten Persönlichkeiten und Bewegungen. Diese Präsentationen werden in Form von kurzen Pitches und Posterwalks durchgeführt. Daraus resultierend vertiefen Sie Ihre gewählten Themen in den schriftlichen Abschlussarbeiten. Verschiedene Reflexionsmethoden unterstützen den Erkenntnisprozess.

Ziel dieses Seminars ist nicht nur die Erarbeitung der wichtigsten Lebensstationen von Malcolm X, sondern vor allem die Erkenntnis, warum es zu diesen Entwicklungen gekommen ist, aus welchen Traumata sie resultieren und wozu diese schlussendlich führten. Die Bedeutung der Ikone Malcolm X bis heute wird aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet und analysiert.

Die Methoden liegen unter anderem im ethnopsychoanalytischen Bereich und in der Biografieforschung mit transdisziplinärem Charakter. Im Rahmen dieser LV erwerben die Studierenden Fähigkeiten, reflektiert Wendepunkte und Meilensteine zu identifizieren und diese Methodik auch auf andere Biografien anzuwenden. Weiters verstehen die Studierenden die Zusammenhänge zwischen Sklaverei, Kolonialisierung und Bürgerrechtsbewegungen, sie können historische und gesellschaftspolitische Ereignisse einordnen und deren Einflüsse aufeinander verknüpfen. Die Einbeziehung breit angesetzter Blickwinkel und Herangehensweisen gibt den Studierenden die Möglichkeit eigene fundierte transdisziplinäre Forschungsperspektiven zu entwickeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In diesem Seminar sind Offenheit und Freude an noch unbekannten Methoden sowie einem unkomplizierten Zugang zu neuen Betrachtungsweisen rund um Malcolm X am wichtigsten. Es ist zielführend, den eigenen Erkenntnisprozess in einem Forschungstagebuch über das Semester hinweg festzuhalten, dies ist aber eine Empfehlung, kein Muss.

Grundvoraussetzung und Mindestanforderung ist eine regelmäßige Anwesenheit (Fehlen in max. 2 Einheiten). Ihre Beurteilung inkludiert drei Teilleistungen: (Anwesenheit) aktive Mitarbeit, ein dreiminütiger Pitch mit einer Posterpräsentation eines vorab ausgewählten Themas im Rahmen der LV sowie die zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Abschlussarbeit (Ausarbeitung/ Vertiefung des gewählten Themas). Details und Vorlagen dazu finden Sie unter Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Anwesenheit (Fehlen in max. 2 Einheiten)
• aktive Mitarbeit (max. 15 Pkte.)
• Pitch eines selbst gewählten Themas aus einem Themenpool mit anschließender Posterpräsentation (max. 35 Pkte.)
• Schriftliche Abschlussarbeit/ Seminararbeit (ca. 40.000 Zeichen, min. 15 Seiten, exkl. Titelblatt und Literaturverzeichnis), Abgabe bis 28. Februar 2025 auf Moodle (Times New Roman, 12 pt., 1,5 Zeilenabstand, mindestens sechs Buchquellen, nach den Richtlinien des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens) (max. 50 Pkte.)
• Freiwillige Hausübungen zur Verbesserung der Note sind möglich (Reflexionen zu ausgewählten Ansprachen/ Reden/ Auftritten von Malcolm X, je 1 Seite/ ca. 1.600 Zeichen, Verwendung mindestens einer schriftlichen Quelle; max. Abgabe von 5 Hausübungen ist möglich à 1 Punkt zusätzlich)
• Vorlagen und Details auf Moodle

Beurteilungsschema:
• 1 (sehr gut) 100 – 90 Punkte
• 2 (gut) 89 – 81 Punkte
• 3 (befriedigend) 80 – 71 Punkte
• 4 (genügend) 70 - 61 Punkte
• 5 (nicht genügend) 60 – 0 Punkte

Ihre Beurteilung muss in allen Kategorien positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Arbeiten mit Turnitin auf Plagiate überprüft werden. Die Verwendung von KI ist nicht erlaubt.

Prüfungsstoff

• Anwesenheit (Fehlen in max. 2 Einheiten)
• aktive Mitarbeit (max. 15 Pkte.)
• Pitch eines selbst gewählten Themas aus einem Themenpool mit anschließender Posterpräsentation (max. 35 Pkte.)
• Schriftliche Abschlussarbeit/ Seminararbeit (ca. mind. 40.000 Zeichen, min. 15 Seiten), Abgabe bis 28. Februar 2025 auf Moodle (Times New Roman, 12 pt., 1,5 Zeilenabstand, mindestens sechs Buchquellen, nach den Richtlinien des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens) (max. 50 Pkte.)

Ihre Beurteilung muss in allen Kategorien positiv sein, um die Lehrveranstaltung erfolgreich zu absolvieren.

Literatur

Abu-Jamal Mumia (2012): We want freedom. Ein Leben in der Black Panther Party. Münster: Unrast Verlag.
Bichler Gabriele Aïsha (2023): By any means necessary?! Analogien und Differenzen im Denken von Frantz Fanon und Malcolm X. Ein ethnopsychoanalytisch-biografischer Zugang. Wiesbaden: Springer Verlag.
Breitman George (1990, Hrsg.): Malcolm X speaks: Selected speeches and statements. New York: Grove Press.
Haley Alex (1992): Malcolm X (im Original 1964, New York). Bremen: Wilhelm Heyne Verlag.
Reichmayr Johannes (1995): Einführung in die Ethnopsychoanalyse. Geschichte, Theorien und Methoden. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch.
Waldschmidt-Nelson Britta (2015): Malcolm X. Eine Biographie. München: C.H. Beck.
Zips Werner und Kämpfer Heinz (2001): Nation X: Schwarzer Nationalismus, Black Exodus & Hip Hop. Wien: ProMedia.

Die Literaturliste wird laufend erweitert (siehe Moodle).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM4 / VM5
MA Afrikawissenschaften: SAG.SE.2

Letzte Änderung: Mo 09.09.2024 16:26