240026 VO Politik und Globalisierung: Wechselbeziehungen und Konsequenzen (3.3.1) (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Globalisierung bezeichnet nicht nur globale Vernetzungsformen in den verschiedensten Bereichen, wie z.B. Wirtschaft, Politik, Umwelt, Kultur, Kommunikation, Technologietransfer sowie u.a. Entscheidungen und Maßnahmen zur Liberalisierung des Welthandels, sondern auch veränderte und damit scheinbar anders geartete aber häufig existente Formen von Abhängigkeiten, die ihre Wurzeln in kolonialen und postkolonialen Abhängigkeitsverhältnissen haben. U.a. wird die Rolle des Nord-Süd-Verhältnisses ebenso beleuchtet, wie rezente und potentielle Dependenzen, die nach den gängigen Theorien der Politikethnologie sowie Politikwissenschaften aus einer spezielle sozial- und kulturanthropologischen Sicht reflexiv und kritisch hinterfragt werden, um ein Verständnis für globale Ungleichheiten zu bekommen. Anhand zahlreicher Beispiele werden insbesondere die für sozial- und kulturanthropologische Reflexionen rund Forschungen relevanten Aspekte einer entsprechenden Betrachtung unterzogen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aus aktuellem Corona-Anlass und den sich daraus ergebenden gravierenden Abänderungen im LV-Ablauf, wird auch die Leistungsfeststellung anders als ursprünglich geplant ablaufen. Statt einer schriftlichen Prüfung am Ende der LV sind die LV-TeilnehmerInnen dazu aufgefordert, ein ca 5-seitiges Essay zu einer Thematik zu verfassen, die in den Emails, Zoom-Meetings etc. besprochen und mit entsprechendem Material vermittelt wird. Das Thema soll aktuelle Bezüge aufweisen und die vermittelten Theorien mit einem selbstgewählten Teilaspekt der Hauptthematik verknüpfen. Das Essay muss den Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und u.a. ein entsprechendes Literaturverzeichnis etc. enthalten. Details werden in den Zoom-Meetings gegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
5-seitiges Essay zu einem selbstgewählten Aspekt der Hauptthematik. Notenrelevante Kriterien sind 1.) die Verwendung der in der LV besprochen Argumentation und 2.) Begrifflichkeit sowie 3.) die dort erwähnte und besprochen Fachliteratur, die Eingang in das Essay finden muss. Weiters fließt die innere Schlüssigkeit und Logik einer Argumentationslinie sowie deren anschauliche schriftliche Darstellung in die Notengebung ein.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die in der LV sowie in den Zoom-Meetings besprochenen sowie die per Email übermittelten Inhalte.
Literatur
In den Zoom-Meetings angegeben und als Literaturliste(n)-pdf den Studierenden übermittelt, wobei zwischen Pflichtliteratur, ergänzender Literatur sowie weiterführender Literatur unterschieden wird.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 13:09