Universität Wien

240026 SE SE/PR Entwicklung von (Forschungs-)projekten - Anwendungsbezüge (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig und wird ausschließlich für das Curriculum 2013 angeboten.

ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung findet online statt.

Das Forschungsseminar findet online statt, um mehr Studierenden eine Teilnahme zu ermöglichen und dennoch den Covid-19-Infektionsschutz zu gewährleisten.

Um die Teilnahme möglichst barrierefrei (auch hinsichtlich technischer Voraussetzungen, Betreuungspflichten etc.) zu gestalten, werden Format, Gestaltung und Vorgangsweise zu Beginn gemeinsam vereinbart.
Informationen dazu erfolgen vor dem 1. Termin per E-mail-Aussendung an alle Teilnehmenden.

  • Samstag 27.03. 09:45 - 18:00 Digital
  • Samstag 17.04. 09:45 - 18:00 Digital
  • Samstag 08.05. 09:45 - 18:00 Digital
  • Samstag 29.05. 09:45 - 18:00 Digital
  • Samstag 12.06. 09:45 - 18:00 Digital
  • Samstag 19.06. 09:45 - 18:00 Digital
  • Samstag 26.06. 09:45 - 18:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das praxisbetonte Projektseminar bietet in Hinblick auf eine gender-reflexive (Forschungs-)Praxis den Seminarteilnehmer_innen Gelegenheit, ihre laufenden und geplanten Forschungs-/Projektvorhaben im Bereich der Gender Studies in einem kollegialen, interdisziplinären Arbeits-zusammenhang zu diskutieren und weiterzuentwickeln. Zentrale Fragen gender-reflexiver (Forschungs-)Praxis sollen auf dieser Basis anhand konkreter Projektvorhaben exemplarisch reflektiert und Erkenntnisse konkret anwendbar gemacht werden. Der Fokus der gemeinsamen Arbeit richtet sich sowohl auf die theoretische und methodische als auch auf die praktische Auseinandersetzung mit Forschungs- und anderen Projektarbeitsprozessen, deren Grundlagen, Bedingungen und Konsequenzen. Dabei wird der konkreten Formulierung und Begründung von Forschungsfragen sowie der Kommunikation und Vermittlung der Forschungsanliegen und Projektziele ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie vor allem interdisziplinärer Auseinander¬setzung und Kooperation und Techniken der Strukturierung, Selbststeuerung/-motivation und des Ressourcenmanagments bei der Umsetzung von Forschungs-/Projektvorhaben in der Praxis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive und regelmäßige Teilnahme , Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit / Handout / Toolkit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorbereitung der Diskusson:
5 von insg. 10 Punkten
Präsentation, kurze schriftliche Arbeit / Handout:
2,5 von insg. 10 Punkten
Toolkit:
2,5 von insg. 10 Punkten

Prüfungsstoff

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Präsentation, Vorbereitung der Diskusson, kurze schriftliche Arbeit / Handout / Toolkit

Literatur

siehe Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20