Universität Wien

240027 PS Qualitative Forschungsmethoden (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 17.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 24.03. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 14.04. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 21.04. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 28.04. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 05.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 12.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 19.05. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 02.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 09.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 16.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 23.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 30.06. 16:45 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Qualitative Forschungsmethoden mit Schwerpunkt auf Techniken und Arbeitsweisen, die in der Kultur- und Sozialanthropologie aktuell zur Anwendung kommen. Im Zentrum steht erfahrungsbasiertes Erlernen von Erhebungs-, Dokumentations- und Auswertungstechniken.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung hat 10 ECTS (das entspricht einer Workload pro Studierenden von 250 Arbeitsstunden), davon werden max. 50 Stunden in den Präsenzeinheiten verbracht, 100 weitere sind pro Person im Feld zu verbringen, weitere 100 in Heim- und Gruppenarbeit.
Verlangt wird
1) aktive Mitarbeit in den Präsenzeinheiten; 2) Entwicklung und Präsentation eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzept);
3) Umsetzung des Konzepts in der Feldforschung. Die Forschung ist korrekt zu dokumentieren und eine vollständige Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen ist abzugeben (Beobachtungsprotokolle, Audio- und visuelle Dokumente, Transkriptionen et al. abhängig von den gruppenspezifischen Kleinprojekten);
4) Gruppenpräsentationen der vorläufigen Ergebnisse in den letzten Einheiten des Semesters;
5) Einzelarbeiten zu individuell spezifizierten Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten bis spätestens 30. September 2015.
Prüfungsmodalitäten: Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus dem prüfungsimmanenten Teil der LV (Anwesenheitspflicht, aktive Mitarbeit, Kenntnis der Pflichtlektüre wird erwartet und im Laufe der LV regelmäßig überprüft), aus der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der schriftlichen Arbeit am Ende der LV.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aufbau qualitativer Methodenkompetenz: Kenntnis der wichtigsten methodischen Zugänge ethnographischen Forschens und erste forschungspraktische Anwendung derselben. Fokussierung auf befragende Techniken (z.B. verschiedene Interviewformen) und beobachtende Techniken (z.B. teilnehmende Beobachtung), Überblick über weitere qualitative Erhebungstechniken und Methoden der Forschungsdokumentation. Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Analysemethoden und ihre Umsetzung anhand des erhobenen Datenmaterials.

Prüfungsstoff

Die unterschiedlichen Erhebungstechniken der Kultur- und Sozialanthropologie werden in der Lehrveranstaltung (mittels Vortrag und Literatur) erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem zentralen Thema, konkret in diesem PS anhand des Themas 'Erwerbslos in Wien', werden dabei in Kleingruppen detaillierte Fragestellungen entwickelt, in ein Erhebungskonzept gegossen und dann forschungspraktisch umgesetzt. Die Prozesse und Arbeitsschritte des Forschungsprojekts der Kleingruppe werden in den Präsenzeinheiten des Proseminars präsentiert, diskutiert und begleitet.
Die Feinheiten und Probleme ethnografischer Methoden erschließen sich nur im eigenen Tun. Daher wird verlangt, dass 100 der 250 Arbeitsstunden (entspricht 10 ECTS) im jeweiligen Forschungsfeld zu verbringen sind. Weitere 100 Stunden sollen gemäß ECTS-Vorgabe für die Aufbereitung, Analyse und die abschließende Seminararbeit aufgewendet werden.

Literatur

Pflichtliteratur (ca. 6 Artikel) und eine ausgewählte weiterführende Literaturliste wird in der LV vergeben.

- Agar, M. H. (1996). The Professional Stranger. An Informal Introduction to Ethnography. San Diego, New York, London, Academic Press.
- Atkinson, P. et. al (2007). Handbook of Ethnography. SAGE Publications
- Bernard, R. H. (2002). Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Walnut Creek, New York, Altamira Press.
- Bischoff, Christine, Karoline Oehme-Jüngling und Walter Leimgruber (Hrsg.) 2014: Methoden der Kulturanthropologie, UTB.
- DeWalt, K. M. and B. R. DeWalt (2002). Participant observation. A guide for fieldworkers. Walnut Creek, Calif. u.a., AltaMira Press.
- Robben, Antonius C.G.M. und Jeffrey A. Sluka (Hrsg.) 2012: Ethnographic Fieldwork. An Anthropological Reader. Second Edition, Wiley-Blackwell.

Zum Reinschnuppern:
Penny Harvey: Video-Beschreibung Ethnography:
http://www.methods.manchester.ac.uk/resources/categories/
ethnographic/ethnography/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39