240027 VO Einführung in die Urbane Anthropologie (3.3.3) (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 26.06.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Freitag 11.10.2019 15:00 - 16:30 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Dienstag 26.11.2019 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.01.2020 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 08.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 15.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 05.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 12.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 19.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Einführung in grundlegende theoretische Ansätze und Forschungsdesigns aktueller ethnologischer Stadtforschung aus der Sicht der Kultur- und Sozialanthropologie. Thematisch werden historisch-dynamische Prozesse (Wandel der alltäglichen Lebenswelten, Globalisierung, Nachhaltigkeit z.B.) wie auch methodische Ansätze (z.B. Stadträume und Stadtbilder versus konkrete urbane Umwelt) angesprochen.In der VO erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über ein komplexes interdisziplinäres Forschungsfeld, wobei besonders auf die neuen Entwicklungen der Kultur- und Sozialanthropologie zur Beschreibung der neuen Identitäten und der Urbanität Wert gelegt wird. Angestrebt wird ein Überblick über die 'Urbane Anthropologie' als theoretisches und empirisches Forschungsfeld
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung. Keine Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Besuch aller Einheiten der Vorlesung wird für einen positiven Abschluss empfohlen.
Bei der ersten Prüfung, die am 26.06. stattfinden wird, müssen alle Fragen beantwortet werden.
Bei der ersten Prüfung, die am 26.06. stattfinden wird, müssen alle Fragen beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die vorgetragenen Vorlesungsinhalte und die dazu passende Pflichtlektüre. Diese werden im Hörsaal und über eine online Lernplattform, die begleitend zu der Lehrveranstaltung zugänglich gemacht wird, bekanntgegeben. Eine Anmeldung zu dieser Lernplattform ist nach Abschluss der Lehrveranstaltung nicht mehr möglich.
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung und über eine Lernplattform bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39