240027 UE Proposal Workshop (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Für diese Lehrveranstaltung ist ausnahmslos eine Anmeldung während der Anmeldephase notwendig. Bitte beachten Sie, dass das Modul PM 1 positiv abgeschlossen sein muss, bevor Sie sich anmelden.MA Gender Studies (2013)
UE Vorbereitungsübung (Modul Wissenschaftliches Arbeiten)MA Gender Studies (2020)
UE Proposal Workshop (Modul PM4 Mastermodul)ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
UE Vorbereitungsübung (Modul Wissenschaftliches Arbeiten)MA Gender Studies (2020)
UE Proposal Workshop (Modul PM4 Mastermodul)ACHTUNG: aufgrund der COVID-19 Situation sind kurzfristige Änderungen jederzeit möglich, daher informieren Sie sich bitte regelmäßig über Änderungen im Vorlesungsverzeichnis bzw. der Moodle-Plattform.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Fr 26.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 31.03.2021 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Diese Lehrveranstaltung findet aus heutiger Sicht (16. Februar 2021) zur Gänze digital statt.
Sie finden den Link zum virtuellen Seminarraum auf Moodle.Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient der Themeneingrenzung, der Entwicklung von adäquaten wissenschaftlichen Fragen sowie der Methodenfindung für die Master Thesis, die den Abschluss des Masterstudiums Gender Studies darstellt. Ziel der Veranstaltung ist, dass die Studierenden am Ende der Lehrveranstaltung über ein klar definiertes Thema verfügen, ein Methoden- und Theorienpool, ausformulierte Fragestellungen sowie ein Schema zum Aufbau sowie zum Zeitplan für die Erstellung der Master Thesis – d.h. die Studierenden haben ein Exposé erstellt.Im Zentrum steht die Diskussionsbereitschaft der Studierenden und das Lernen voneinander. Das geschieht zum einen in Übungen zum Verfassen der einzelnen Teile eines Exposés (Fragestellung, Kontext, Forschungsstand, Methodik, Zeitplan) und einem Peer-Feedback auf diese Abschnitte. Darüber hinaus wird es für alle Teilnehmenden einen individuellen Präsentationstermin geben. Die jeweils anderen Teilnehmer*innen sind aufgefordert, Feedback zu geben und die weitere Arbeit an dem Projekt zu unterstützen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Verfassen der Textabschnitte für das Peer-Feedback (25%), Erstellung eines Recherchejournals (25%), Präsentation mit PPT oder Handout (25%) sowie Abgabe eines fertigen Exposés (25%).
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert sein.
Alle Teilleistungen müssen positiv absolviert sein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen: Einreichung jeder Teilleistung, von denen jede positiv benotet sein muss.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26