Universität Wien

240027 VO Einführung in die Urbane Anthropologie (3.3.3) (2022S)

GEMISCHT

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 03.05.2022: Aufgrund technischer Probleme wird die LV ab 10.05. nur mehr vor Ort durchgeführt.

Update 16.03.2022: Die LV wird hybrid durchgeführt.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Dienstag 15.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.03. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.04. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.05. 11:30 - 13:00 Hybride Lehre
    Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 10.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 17.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 24.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 31.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 14.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 21.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einführung in grundlegende theoretische Ansätze und Forschungsdesigns aktueller ethnologischer Stadtforschung aus der Sicht der Kultur- und Sozialanthropologie. Thematisch werden historisch-dynamische Prozesse (Wandel der alltäglichen Lebenswelten, Globalisierung, Nachhaltigkeit z.B.) wie auch methodische Ansätze (z.B. Stadträume und Stadtbilder versus konkrete urbane Umwelt) angesprochen.
In der VO erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über ein komplexes interdisziplinäres Forschungsfeld, wobei besonders auf die neuen Entwicklungen der Kultur- und Sozialanthropologie zur Beschreibung der neuen Identitäten und der Urbanität Wert gelegt wird. Angestrebt wird ein Überblick über die 'Urbane Anthropologie' als theoretisches und empirisches Forschungsfeld.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters. (und drei weiteren Prüfungen im darauffolgenden Semester).
5 Fragen, mit je 2 Unterfragen müssen beantwortet werden. Bei Nicht Beantwortung einer Unterfrage wird die Frage als nicht vollständig beantwortet bewertet, da die beiden Unterfragen zusammengehören. Es geht um das Gesamtverständnis.
Keine Hilfsmittel erlaubt.
Stichworte oder abgeschriebene Einzelstatements gelten nicht als richtige Antworte.
Die Prüfung wird in Präsenz stattfinden, es sei denn die zum Zeitpunkt der Prüfung geltenden COVID-19-Maßnahmen es nicht erlauben. In diesem Fall würde eine schriftliche Open Book-Prüfung über Moodle abgehalten werden. Details werden rechtzeitig über Moodle bekanntgegeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

10 Punkte sind vonnöten für die Note 1 ( das heißt alle 5 Fragen
wurden a + b positiv beantwortet)
8 Punkte ergeben die Note 2 (4 Fragen a + b positiv beantwortet)
6 Punkte ergeben die Note 3 (3 Fragen a + b positiv beantwortet)
5 Punkte ergeben die Note 4 (2 Fragen a + b positiv beantwortet)
( Anm.: die Note 4 bekommt man, wenn von den 5 Fragen die dritte Frage nur zur Hälfte beantwortet wurde. Hierbei ist entscheidend, ob es wirklich die Hälfte ist oder ob nur ein wenig etwas stimmt.).
Wie w.o. erläutert, wird nur die Beantwortung von beiden Unterfragen pro Hauptfrage als gutes Verständnis bewertet. Das erklärt, dass 6 Punkte noch eine 3 ergibt und 5 Punkte schon eine
4 bedeutet.

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle Texte, die in den jeweiligen Vorlesungseinheiten neben den Präsentationen auf moodle zu finden sind. Geprüft werden alle vorgetragenen Inhalte, die sich auf die Texte der Pflichtlektüre beziehen und diese im Zusammenhang erläutern.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Literatur

Prüfungsstoff sind die in der Vorlesung als Pflichtlektüre angegebenen Texte und die in der Vorlesung vorgetragenen Inhalte, wie sie auch in den Präsentationen vorgestellt werden.
Diese Texte werden zu Beginn der LV auf moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28