240027 VO BM5 Ethnologie und Geschichte - Ethnohistorie - Historische Anthropologie (2023W)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.01.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 08.04.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.05.2024 16:45 - 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 01.07.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt und beginnt jeweils Dienstags pünktlich um 11.30 Uhr.
- Dienstag 03.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 10.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 17.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 24.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 31.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 07.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 14.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 28.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 05.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 12.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 09.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 16.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 23.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Kultur- und Sozialanthropologie bzw. Ethnologie kann ohne einem eingehenderen Verständnis für historische Zusammenhänge nicht betrieben werden. Bis zu einem gewissen Grad sind sie sogar historische Wissenschaften, denn der Umgang mit historischen Quellen hatte immer schon große Bedeutung; und auch für die ethnologische Deutung rezenter Entwicklungen ist dieser Umstand wichtig. Insbesondere in der Ethnohistorie – die auf Wiener Boden eine lange Tradition hat und von wo wesentliche Impulse für diese Methode und Theorie entwickelt wurden – manifestiert sich dies besonders deutlich. In der Vorlesung werden die Geschichte der Ethnologie, aber insbesondere auch die Bedeutung der Geschichte in und für die Ethnologie thematisiert sowie die Unterschiede zwischen Ethnohistorie und Historischer Anthropologie transparent. Zur Geschichte des Faches selbst werden wichtige Entwicklungsschritte anhand einzelner Ethnologen und deren Theorien verdeutlicht. Die Vorlesung bietet einen ÜBerblick und Einstieg in eine vertiefte Beschäftigung mit der Geschichte unseres Faches sowie der Bedeutung historischer Theorien sowie Erhebungs- und Interpretationspraxen für die Kultur- und Sozialanthropologie.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ab Ende der Lehrveranstaltung finden mehrere einstündige schriftliche Prüfungstermine statt. In der einstündigen (45 Minuten) schriftlichen Prüfung werden vier Fragen gestellt, die alle vier beantwortet werden müssen. Zwei davon sind allgemeinere, übergreifende Fragen, zwei sind Detailfragen. Auf der moodle-Plattform wird für diese Lehrveranstaltung Material als Lese- und Lernstoff bereit gestellt. In der Vorlesung wird klar erläutert, was davon Lesestoff und ev. weiterführendes Material sit, und was verbindlich für die schriftliche Prüfung gelesen werden muss.Erster Prüfungstermin voraussichtlich am 30. Jänner 2024, 11.30-12.30 Uhr im HS II im NIG (Erdgeschoss).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die positive Absolvierung der einstündigen schriftlichen Prüfung ist Voraussetzung für einen positiven Abschluss dieser Lehrveranstaltung. Für die vier zu beantwortenden Fragen werden 16 Punkte vergeben, also vier Punkte pro Frage. Alle Fragen müssen beantwortet werden. Mindestens 8 Punkte müssen erreicht werden. 15-16 Punkte = Sehr gut (1); 13-14 Punkte = gut (2); 11-12 Punkte =befriedigend (3); 9-10 Punkte =genügend (4); 8 oder weniger Punkte = nicht genügend (5).
Prüfungsstoff
Pflichtliteratur wird in der Lehrveranstaltung angeben. Es gibt vorab keine Leseempfehlungen, da sich diese aktuell aus den Vorlesungen ergeben.
Literatur
Weiterführende Literatur wird in der Lehrveranstaltung angeben. Es gibt vorab keine Leseempfehlungen, da sich diese aktuell aus den einzelnen Vorlesungen ergeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 23.04.2024 15:26