Universität Wien

240027 SE BM5 Ethnographische Texte: Anthropologie der Verwandtschaft (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Montag 11.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 20.03. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.04. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.04. 08:00 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Studierende eine komplette ethnographische Monografie sowie einige weitere Buchkapitel oder Zeitschriftenartikel lesen und eine wissenschaftliche Arbeit über diese verfassen, um ein vertieftes Verständnis der Beziehung anthropologischer Theorie mit ethnographischer Forschung zu erlangen.
Der Kurs hat drei Lernziele. Erstens erhalten die Studierenden einen Einblick in die Beziehung zwischen ethnographischen Beschreibungen und theoretischen Diskussionen in der Anthropologie. Zweitens lernen die Studierenden Struktur, Argumentation und Stil der Argumentation ethnographischer Monografien zu erkennen und zu bewerten. Drittens entwickeln die Studierenden ihre akademischen Lesefähigkeiten und Schreibfähigkeiten weiter, insbesondere diejenigen, die notwendig sind, um die Argumente einer Monografie zu analysieren sowie um ein eigenes Argument als Antwort darauf zu konstruieren, welches für Anthropolog*innen und Sozialwissenschafter*innen interessant ist.

Des Weiteren werden wir uns in dieser LV mit den Herausforderunen anthropologisch-ethnographischer Feldforschungen und der Positionierung der Forscher*innen befassen.

Folgende akademische Fähigkeiten werden in diesem Kurs erlernt oder weiterentwickelt:
• Verständnis des Bezugs von anthropologischer Theorie und ethnographischer Forschung
• Kennenlernen von anthropologischen Theorien und Forschungsansätzen zum Kursschwerpunkt;
• Analyse und Bewertung ethnographischer Monografien;
• Wissenschaftliche Argumente erkennen und entwickeln;
• Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten;
• Anwendung wissenschaftlicher Zitations- und Referenznormen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) Anwesenheit und aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten (15 Punkte)
2) Vorbereitung der Lektüre und sonstige Aufgaben (35 Punkte)
3) Schriftliche Hausarbeit im Umfang von 2500-3000 Wörtern (50 Punkte); Abgabe bis 30. Juni 2024
Als Hilfsmittel ist Sekundärliteratur erlaubt. Die Verwendung von KI (insbesondere ChatGPT) ist für alle Teilleistungen nur mit ausdrücklicher Aufforderung durch die Lehrperson erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die wöchentliche Teilnahme und Vorbereitung aller Kurse ist verpflichtend und wird am Ende des Kurses entweder als "ausreichend" oder "nicht ausreichend" bewertet. Eine "ausreichende" Teilnahme umfasst höchstens 2 versäumte Kurseinheiten, sowie den Nachweis aktiver Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre durch Beteiligung an Diskussionen und Aufgaben in der Lehrveranstaltung. Studierende, die nicht an der ersten Einheit teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Beurteilungsmaßstab
1 (Sehr gut): 81 - 100 Punkte
2 (Gut): 61 - 80 Punkte
3 (Befriedigend): 41 - 60 Punkte
4 (Genügend): 21 - 40 Punkte
5 (Nicht genügend): 0 - 20 Punkte

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung. Die Leistungskontrolle (siehe oben) erfolgt über die Pflichtlektüre sowie die aktive Beteiligung an Diskussionen, das Verfassen von Lektürenotizen, die Präsentation von Kapiteln sowie das Verfassen einer Hausarbeit.

Literatur

Carsten, Janet. 1997. The Heat of the Hearth: The Process of Kinship in a Malay Fishing Community. Oxford: Clarendon Press.
Zusätzliche verpflichtende Lehrmaterialien:
• Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA
• Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Die endgültige Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben. Weiterführende Literatur wird ggf. im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 15:26