240028 VO Mythen und Kino (3.3.6) (2016W)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 25.01.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 03.03.2017 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 27.04.2017 08:00 - 09:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 26.06.2017 18:30 - 20:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.10.2017 15:00 - 16:30 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der möglichen Punkte in der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, Pflichtlektüre
Literatur
Drummond, Lee. 1996. American dreamtime : a cultural analysis of popular movies and their implications for a science of humanity. Lanham et al.: Littlefield Adams Books
Gray, Gordon. Cinema. 2010. A Visual Anthropology. Oxford/ New York: Berg
Mader, Elke 2008: Anthropologie der Mythen. Wien, WUV/Facultas
Sutton, David/ Peter Wogan. 2009. Hollywood Blockbusters: The Anthropology of Popular Movies. Oxford/ New York: Berg
Weitere Literatur wir auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Gray, Gordon. Cinema. 2010. A Visual Anthropology. Oxford/ New York: Berg
Mader, Elke 2008: Anthropologie der Mythen. Wien, WUV/Facultas
Sutton, David/ Peter Wogan. 2009. Hollywood Blockbusters: The Anthropology of Popular Movies. Oxford/ New York: Berg
Weitere Literatur wir auf der Lernplattform Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In einer Welt globaler Kulturströme (cultural flows) tragen Filme auch zu einer weiten Verbreitung und einer verstärkten transkulturellen Rezeption mythischer Stoffe aus verschiedenen lokalen Traditionen bei. So entstehen an der Schnittstelle von Mythen und globalen Medien neue Formen von "mythscapes", die sich wiederum mit anderen kulturellen Praktiken vermischen. Die Thematik wird an Hand von Filmbeispielen und TV-Serien u.a. aus USA, Indien, Japan und China erörtert.