Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240028 VS Kultur- und sozialanthropologische Zugänge zur Erforschung von Architektur (3.3.3) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Freitag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 29.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 10.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Freitag 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gebäude zu unterschiedlichen Zwecken zu bauen, gestalten, zu nutzen und zu verlassen ist eine menschliche Universalie. Daher ist es überraschend, dass sich aktuell die Kultur- und Sozialanthropologie gar nicht so häufig mit Architektur beschäftigt. Das VS 'Kultur- und sozialanthropologische Zugänge zur Erforschung von Architektur' setzt sich mit Zusammenhängen von gebauter Umwelt und sozialem Leben auseinander. Unter Architektur wird in der Lva jegliche Art von Gebäuden verstanden, ungeachtet dessen welche Ausbildung die Gestalterin/der Gestalter hat. Die Lehrveranstaltung bietet Studierenden einen Überblick über einige Schwerpunkte der kultur- und sozialanthropologischen Architekturforschung. Da praktisch alle Texte auf Englisch sind, sind sehr gute Englischkenntnisse nötig!

Nach einem ausführlichen Überblick über die Geschichte und Gegenwart der kultur- und sozialanthropologischen Auseinandersetzung mit Architektur in diversen historischen sowie regionalen Kontexten, wird in jeder Blockeinheit einem Themenkomplex besondere Aufmerksamkeit geschenkt.

Termin 1: Willkommen! Administratives, Vortrag Einführung
Termin 2: House societies, kinship & Institutionen
Termin 3: Diverse Register von Materialität (Verfall, Zerstörung, Erhaltung)
Termin 4: Körper, Raum, Architektur
Termin 5: indigenous architecture, "vernacular" architecture
Termin 6: Konsum und Machen von Architektur
Termin 7: Kontrolle, Überwachen, Ideologien und Architektur

Ziel der Lehrveranstaltung ist, dass Studierende einen Überblick über mögliche Herangehensweisen an die Beforschung von Architektur aus sozial- und kulturanthropologischer Perspektive erhalten, zentrale Texte kennenlernen und selbst zu einem eingeschränkten Thema eine präzise Fragestellung im Rahmen einer Seminararbeit ausarbeiten.
Methoden
Jede/r Studierende/r stellt dem Plenum einen Text vor (Textbesprechung). Moderation, Ergänzungen und Fragen leitet der / die Discussant an.
Gleichzeitig arbeiten Studierende an der Fragestellung für ihre Seminararbeit.
Textbesprechungen und Kleingruppendiskussionen werden sich mit Vorträgen der LVA-Leiterin und Referaten von Studierenden abwechseln. Pflicht- und Wahlpflichtliteratur wird am Beginn der Lehrveranstaltung vorgegeben. Die LVA-Leiterin wird auch Tipps zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten geben und die Studierenden beim Entwickeln der Fragestellung für die Seminararbeit unterstützen.

Die Seminararbeit soll 3000-3500 Wörter im Fließtext enthalten (ohne Referenzen, ohne Inhaltsverzeichnis)
mindestens 7 wissenschaftliche Textquellen
korrekte Zitierweise, genaue Angaben der Quellen
Kernkonzepte in der Arbeit müssen definiert werden
Die Fragestellung muss von einem theoretischen Konzept geleitet sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Studierende können maximal 3 x 90 Minuten fehlen, um positiv beurteilt zu werden.
Die Teilaufgaben sind laufend zu erbringen.
Die schriftlichen Aufgaben sind rechtzeitig auf Moodle hochzuladen.
Bis 4.8.2019 ist die Seminararbeit auf Moodle hochzuladen.
Das Lesen der Pflichtliteratur ist Voraussetzung für eine aktive Teilnahme an der Diskussion.
Die Pflichttexte sind entweder auf Moodle bzw. im Handapparat der FB KSA zu finden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Note wird nach folgenden Kriterien vergeben: wissenschaftlicher Stil und wissenschaftliche Arbeitsweise, Argumentation, Qualität der Fragestellung (in der Abschlussarbeit), Vorbereitung auf Textbesprechung und Discussion

Anforderungen 100%
Mitarbeit (Beteiligung an Diskussionen; setzt das Lesen der Pflichttexte voraus)
- Eine Textbesprechung, Handout auf Moodle 25%
- Einmal Discussant bei einer Textbesprechung sein 15%
- Drei Exzerpte zu Texten 5% / 5% / 5%
- Eine schriftliche Abschlussarbeit 45%

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Literatur
Empfohlene Literatur für den gesamten Kurs (nicht Pflichtliteratur):
Buchli, Victor. 2013 An Anthropology of Architecture. London: Bloomsbury.
Pflichtliteratur für alle:
• Howell, Signe. 2013. The House as analytic concept. A theoretical overview. In: Howell, Signe and Sparkes, Stephen (eds.) The House in Southeast Asia: A Changing Social, Economic and Political Domain. Hoboken: Taylor & Francis. Pp. 16-35.
• Humphrey, Caroline. 1988. No Place Like Home in Anthropology: The Neglect of Architecture. In: Anthropology Today, 4(1):16–18.
• Stender, Marie. 2017. Towards an Architectural Anthropology. What Architects can Learn from Anthropology and vice versa. In: Architectural Theory Review 21(1):27–43.
Wahlpflichtliteratur:
8.3. House societies, kinship
• Carsten, Janet. 1995. Houses in Langkawi: stable structures or mobile homes. In: Carsten, J. and Hugh-Jones, Stephen (eds.). About the House. Lévi-Strauss and Beyond. Cambridge University Press. Pp. 105-128.
• Empson, Rebecca. 2005. Separating and containing people and things in Mongolia. In: Henare, A., Holbraad, M., Wastell, S. (eds.). Thinking Through Things. Theorising Artefacts Ethnographically. London: UCL Press. Pp. 113–140.
• Helliwell, Christine. 2006. Good Walls Make Bad Neighbours. The Dayak Longhouse as a Community of Voices. In: Fox, James (ed). Inside Austronesian Houses. Perspectives on Domestic Designs for Living. Canberra: Canberra, Australia: Australian National University (ANU). Pp. 45–65.
• Lévi-Strauss, Claude. 1994 (3rd edition). The Social Organization of the Kwakiutl. In: Lévi-Strauss, C. The Way of the Mask. Seattle, Washington: U of Washington Press. Pp. 163 – 187.
Lévi-Strauss, Claude. 1987. The concept of ‘house‘. In: Lévi-Strauss, C. Anthropology and Myth: Lectures 1951-1982. Oxford, New York: Basil Blackwell. Pp. 151-152.
• Rivière, Peter. 1995. Houses, places and people: community and continuity in Guiana. In: Carsten, J. and Hugh-Jones, Stephen (eds.). About the House. Lévi-Strauss and Beyond. Cambridge University Press. Pp. 189-205.
29.03. Diverse Register von Materialität (Verfall, Zerstörung, Erhaltung)
• Aigner, Anita. 2014. Transformation unwanted! Heritage-making and its effects in Le Corbusier´s Pessac estate. In: Maudlin, D. and Vellinga, M. (eds.). Consuming Architecture: On the Occupation, Appropriation and Interpretation of Buildings. London: Routledge. Pp. 70–88.
• Copertino, Domenico. 2014 The Tools of the Trade: The Materiality of Architecture in the Patrimonialization of ‘Arab Houses’ in Damascus. In: Journal of Material Culture 19(3):327–351.
• Edensor, Tim. 2005. Waste matter: The debris of industrial ruins and the disordering of the material world. In: Journal of Material Culture 10(3):311-332.
• Ssorin-Chaikov, Nikolai. 2016. Soviet Debris: Failure and the Poetics of Unfinished Construction in Northern Siberia. In: Social Research 83(3):689-721.
• van der Hoorn, Mélanie. 2005. 8:01 am, 20,000 people, and 450 kilograms of explosives: elimination of the Kaiserbau as a secular sacrifice. In: Focaal - Journal of Global and Historical Anthropology 46:109–127.
• Yarrow, Thomas 2019. How conservation matters. Ethnographic explorations of historic building renovation. In: Journal of Material Culture 19(2):169–184.
Gemeinsame Diskussion von Pflichttext:
• Howell, Signe. 2003. The House as analytic concept. A theoretical overview. In: Howell, Signe and Sparkes, Stephen (eds.). The House in Southeast Asia. A Changing Social, Economic and Political Domain. Hoboken: Taylor & Francis. Pp. 16-35.
05.04. Körper, Raum, Verkörperung und Architektur
• Bourdieu, Pierre. 1990. Appendix: The Kabyle House or the World Reverse. In: Bourdieu, P. The Logic of Practice. Cambridge: Polity Press. Pp. 271-283
• Fernandez, James W.1990. The Body in Bwiti. Variations on a Theme by Richard Werbner. In: Journal of Religion in Africa 20(1):92–111.

Literatur

Fortsetzung Literatur
Murphy, Michelle. 2006. Man in a Box. In: Murphy, M. Sick building syndrome and the problem of uncertainty. Environmental politics, technoscience, and women workers. Durham, N.C. Chesham: Duke University Press. Pp. 19-34.
• Warnier, Jean-Pierre. 2007. Smoke must be kept inside the House. In: Warnier, J.P. The Pot-King: The Body and Technologies of Power. Leiden: Koninklijke Brill NV. Pp. 83-105.
Gemeinsame Diskussion von Pflichttexten:
• Humphrey, Caroline. 1988. No Place Like Home in Anthropology: The Neglect of Architecture. In: Anthropology Today, 4(1):16–18.
• Stender, Marie. 2017. Towards an Architectural Anthropology. What Architects can Learn from Anthropology and vice versa. In: Architectural Theory Review 21(1):27–43.
10.05. Indigene und „vernacular“ Architektur
• Brown, Deidre. 2018. Contemporary Maori Architecture. In: Grant et. al. (eds.) The Handbook of contemporary Indigenous Architecture. Singapur et.al: Springer. Pp. 107-125.
• Grant, Elizabeth and Greenop, Kelly. 2018. Affirming and Reaffirming Indigenous Presence: Contemporary Aboriginal and Torres Strait Islander Community, Public and Institutional Architecture in Australia. In: Grant et. al. (eds.) The Handbook of contemporary Indigenous Architecture. Singapur et.al: Springer. Pp. 57-105.
• Marchand, Trevor H. J. 2006. Endorsing indigenous knowledge. The role of masons and apprenticeship in sustaining vernacular architecture - the case of Djenne. In Lindsay A., Vellinga, M. (eds.) Vernacular Architecture in the Twenty-First Century. Theory, Education and Practice. London: Taylor & Francis. Pp. 46–62.
• Oliver, Paul. 2006. Re-presenting and representing the vernacular: The open-air
museum (2001). In: Oliver, P. Built to Meet Needs: Cultural Issues in Vernacular Architecture. Oxford: Architectural Press-Elsevier. Pp. 287-314.
• Vellinga, Marcel. 2006. Engaging the Future: Vernacular Architecture Studies in the Twenty-First Century. In: Lindsay A., Vellinga, M. (eds.) Vernacular Architecture in the Twenty-First Century. Theory, Education and Practice. London: Taylor & Francis. Pp. 81–96.
07.06. Konsumieren und Machen
• Gottschling, Paul. 2018. Where design competitions matter. Architectural artefacts and discursive events. In: Journal of Material Culture 23(2):151–168.
• Heyes, Scott and Dowsley, Martha. 2018. Practices and Processes of Placemaking in Inuit Nunangat (the Canadian Arctic). In: Grant et. al. (eds.) The Handbook of contemporary Indigenous Architecture. Singapur et.al: Springer. Pp. 283-299.
• Malnar, Joy Monice and Vodvarka, Frank. 2018. Recent Architectural and Planning Strategies on Native American Lands. In: Grant et. al. (eds.) The Handbook of contemporary Indigenous Architecture. Singapur et.al: Springer. Pp. 161-192
• Telle, Kari. 2007. Entangled Biographies: Rebuilding a Sasak House. In: Ethnos 72(2) 195-218.
• Van der Hoorn, Mélanie. Consuming the “Platte” in East Berlin: The New Popularity of Former GDR Architecture. In: Home Cultures 1(2) 89-126.
Freitag 14.06. Kontrolle, Überwachen, Ideologien
• Foucault, Michel. 1976. Der Panoptismus. In: Foucault, M. Überwachen und Strafen. Frankfurt: Suhrkamp. Pp. 171-199
• Grant, Bruce. 2014. The edifice complex. Architecture and the political life of surplus in the new Baku. In: Public Culture (3) 501–528.
• Grant, Elizabeth. 2018. The forced imposition of Architecture: Prison Design for Indigenous Peoples in the USA and Canada. In: Grant et. al. (eds.) The Handbook of contemporary Indigenous Architecture. Singapur et.al: Springer. Pp. 869-894.
• Humphrey, Caroline. 2005. Ideology in Infrastructure. Architecture and Soviet Imagination. Journal of the Royal Anthropological Institute , 11(1):39–58.
• Low, Setha M. 1997. Urban Fear: Building the Fortress City. In: City&Society 9(1) 53-71.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39