240028 VS Gouvernementalität, Fragmentierung und widerständige Praxis (3.3.3) (2020W)
Prozesse der Raumnahme in der Stadt
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:01 bis Mi 23.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Form von Präsenzlehre durchgeführt werden. Einzelne Einheiten können (jeweils in Absprache mit den TeilnehmerInnen) auch online abgehalten werden.- Donnerstag 15.10. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 29.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 19.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 03.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 04.12. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 22.01. 13:15 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit und Mitarbeit (prüfungsimmanente LV)
- Aufarbeitung und Kenntnis der allgemeinen Pflichtkerntexte
- Aufarbeitung eines thematischen Schwerpunktes in der Gruppe (Forschungsteams), ev. Einzelarbeit.
- Regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt schriftlich und mündlich (incl. Präsentationen samt Handouts)
- Schriftliche Dokumentationen: Erstellung eines Konzeptes sowie Abschlussarbeit/-bericht
- Aufarbeitung und Kenntnis der allgemeinen Pflichtkerntexte
- Aufarbeitung eines thematischen Schwerpunktes in der Gruppe (Forschungsteams), ev. Einzelarbeit.
- Regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt schriftlich und mündlich (incl. Präsentationen samt Handouts)
- Schriftliche Dokumentationen: Erstellung eines Konzeptes sowie Abschlussarbeit/-bericht
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungsmaßstab: Referate/Präsentationen samt Konzepterstellung und Handouts 45 %; Abschlussbericht 45 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 10 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der möglichen Gesamt-Punktezahl (mind. 25 Punkte) erreicht werden.
Prüfungsstoff
Präsentationen, Konzepterstellung, schriftliche Arbeit, Mitarbeit und Teilnahme an den Diskussionen
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Methode: Nach einer Einführung in die theoretische Basis des VS durch die LV-Leiterin wird diese anhand der gemeinsamen Aufarbeitung von Pflichtkerntexten vertiefend erarbeitet. Darauf aufbauend sollen die Studierenden einen thematischen Fokus zum städtischen Raum entwickeln und bearbeiten. Basierend auf einem vorab ausgearbeiteten Themenspektrum, das sich grundsätzlich auf den Wiener Raum bezieht, aber auch auf andere städtische Kontexte, sollen die Studierenden in Kleingruppen, unter Anleitung der LV-Leiterin, eine sinnvolle Themeneingrenzung, gegebenenfalls auch nach eigenen Überlegungen zur Thematik, vornehmen und eine Forschungsfrage entwickeln. Erforderlich sind auch Recherche und Aufarbeitung themenspezifischer Literatur sowie die Präsentation der Forschungsergebnisse im Rahmen des Seminars.