Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240028 VS Anthropologie des Artenschutzes - Biodiversität, Ökotourismus und lokale Gemeinschaften (3.3.4) (2022W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Montag 17.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 31.10. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Montag 16.01. 13:15 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Donnerstag 26.01. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schutz der Biodiversität nimmt in öffentlichen Diskursen immer noch einen geringeren Stellenwert ein als Klimaschutz. Das VS möchte den integralen Zusammenhang zwischen diesen prioritären Gegenwartsthemen thematisieren und aufzeigen, was die KSA durch praxeologische Felder-Forschung dazu beitragen kann. Dabei geht es um eine Neufassung und theoretische Aufladung des Begriffs der „Umweltgerechtigkeit“ v.a. in dreifacher Hinsicht: 1. Um die oft vernachlässigte Frage der adäquaten Beteiligung lokaler und indigener Gemeinschaften sowie um deren Wissensformen; 2. Um die Erweiterung der kritischen Theorie auf nicht-menschliche Lebensformen, d.h. um die moralische Pflicht des umfassenden Arten- und Naturschutzes und dessen Verrechtlichung; 3. Um die Nachhaltigkeitsdebatte im Kontext der 2030 Agenda for Sustainable Development und dabei insbesondere um die Verbindung von Armutsbekämpfung und Schutz vor Ökozid, nicht zuletzt um überarbeitete Konzepte des Ökotourismus durch lokales Empowerment.

Der Vorlesungsteil wird sich vor allem mit Beispielen aus Afrika (und in geringerem Maße aus Asien) beschäftigen, die durch die student papers transregional und global erweitert werden können. Im Vordergrund stehen dabei die oft zitierten „tangible benefits“, die durch Community-Based Natural Ressource Development zum großflächigen Umweltschutz beitragen sollen. Aktuell stehen dabei die Folgen der Corona-Pandemie zur Diskussion, die in manchen Tourismus-abhängigen Ländern zu schweren wirtschaftlichen Krisen geführt haben. Auch hier wird zu fragen sein, ob und wie die androzentrische Fassung des Begriffes der „natürlichen Ressourcen“ zur „triple crisis“ des Artensterbens, des Klimanotstands und der Zoonosen (Stichwort Pandemien) beiträgt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme, Diskussion und paper 12-15 Seiten inklusive Literatur (Präsentationen und Arbeiten sind sowohl auf Deutsch als auch Englisch möglich)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation und aktive Teilnahme an den Einheiten 40 %
Paper 60 %

Alle Teilleistungen müssen positiv sein.

1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution. Der Mensch und die Vernichtung der Arten (München 2019)

Werner Zips and Manuela Zips-Mairitsch (eds.): Bewildering Borders. The Economy of Conservation in Africa (Lit 2019)
And literature cited in this volume or announced during the course

Christine M. Korsgaard: Tiere wie wir. Warum wir moralische Pflichten gegenüber Tieren haben (C.H. Beck 2021).

William M. Adams: Against Extinction. The Story of Conservation (Earthscan 2004)

Comaroff, John L./ Comaroff, Jean (2009): Ethnicity, Inc. Chicago/ London: University of Chicago Press.

Online-Sources on SDGs and EU Green Deal

Weitere Literatur wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 16.09.2022 12:48