240028 VO BM5 Locating Racisms - Historische, regionale und kulturelle Kontexte von Rassismen (2023W)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 29.01.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Montag 04.03.2024 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 29.04.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Montag 10.06.2024 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung über die Pflichtliteratur und die Vorlesungsinhalte
Die Prüfungen werden in Präsenz durchgeführt (100% der Leistungskontrolle)
Es dürfen keine Hilfsmittel - wie Unterlagen aus der LV - während der Prüfungsdauer verwendet werden.
Die Prüfungen werden in Präsenz durchgeführt (100% der Leistungskontrolle)
Es dürfen keine Hilfsmittel - wie Unterlagen aus der LV - während der Prüfungsdauer verwendet werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestens 50% der schriftlichen Prüfung muss positiv absolviert werden.
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Schriftliche Prüfung (Pflichtliteratur, Vorlesungsinhalte)
Literatur
Baker, L. D. (2020). From Boas to Black Power: Racism, liberalism, and American anthropology. Stanford University Press.Brondo, K. V., & Bateman, R. B. (2020). Anthropology, Race, and Dismantling Racism. In A. Zunner-Keating (Ed.), Representations: Doing Asian American Rhetoric (pp. 1-30). University of Colorado Press.Gullestad, M. (2002). Invisible fences: Egalitarianism, nationalism and racism. Journal of the Royal Anthropological Institute, 8(1), 45-63.Hordge-Freeman, E. (2015). The Color of Love: Racial Features, Stigma, and Socialization in Black Brazilian Families. University of Texas Press.Markom, C. (2013). Rassismus aus der Mitte: Die soziale Konstruktion der “Anderen” in Österreich. transcript Verlag.Shankar, A. (2022). The making of the “brown savior”: Race, caste, class, and India’s (global) help economy. Current Anthropology, 63(1), 1-21.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 13.02.2024 15:26
Case Studies dafür sind:
- Was rassistische Staatsmedien in China über Afrika(ner*innen) verbreiten und warum?
- Die Verarmung der Maya in Guatemala und der Zusammenhang mit Globalisierung
- Hochburgen des Rechtsextremismus in Russland und Instrumentalisierungen für den Wahlkampf
- Abwanderung hochqualifizierter, türkischsprachiger Arbeiter*innen aus Österreich aufgrund von antimuslimischen Rassismus.
- u.v.a.m.Lernziele
- Die Studierenden setzen sich mit der regional und historisch diversifizierten Genese von Rassismen und Kulturalismen anhand von Case Studies in diversen Ländern und Regionen der Welt auseinander.
- Dabei vertiefen die Studierenden ihr theoretisches Wissen zum Themenkomplex Rassismen und DiskriminierungDie Studierenden erhalten über Inputs von Seiten der LV-Leiterin einen Einblick in regional unterschiedlich wirksame Rassismen; deren theoretische Hintergründe und kulturell relevante Auswirkungen.