240028 VO BM5 Ausgewählte Theoriedebatten der KSA (2024W)
Labels
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 21.11.2024 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 13.01.2025 13:15 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- N Dienstag 13.05.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 27.06.2025 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 02.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche MC Prüfung über den vorgetragenen Stoff sowie die Pflichtlektüre nach Ende der Vorlesung (insgesamt 4 Termine, 1. Termin November, 3 weitere Termine im SoSe 2025)
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lesen und Aneignen der Pflichtlektüre, Aneignen der mündlich vorgetragenen LV-Inhalte.
Erreichen von mindestens 50% der Punkte in der Klausur ist notwendig zum erfolgreichen Bestehen.
100,00% - 87,00% = Sehr Gut
86,99% - 75,00% = Gut
74,99% - 63,00% = Befriedigend
62,99% - 50,00% = Genügend
49,99% - 00,00% = Nicht Genügend
Erreichen von mindestens 50% der Punkte in der Klausur ist notwendig zum erfolgreichen Bestehen.
100,00% - 87,00% = Sehr Gut
86,99% - 75,00% = Gut
74,99% - 63,00% = Befriedigend
62,99% - 50,00% = Genügend
49,99% - 00,00% = Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht in den in der VL vorgetragenen Inhalte sowie der Pflichtlektüre.
Literatur
Ellmer, Anna. 2020. „Caring for Equality? Administering Ambivalence in Kindergarten.“ Sociologus 70 (1): 39–55.
Graeber, David. 2015. „Radical alterity is just another way of saying “reality”. A reply to Eduardo Viveiros de Castro.“ HAU 5 (2): 1-41.
Magubane, Bernard. 1971. „A Critical Look at Indices Used in the Study of Social Change in Colonial Africa.“ Current Anthropology, 12 (4/5): 419-445.
Mitchell, J. Clyde. 1971. „Response to Magubane.“ Current Anthropology, 12 (4/5): 434-436.
Rottenburg, Richard. 2013. „Ethnologie und Kritik.“ In: Thomas Bierschenk, Matthias Krings und Carola Lentz (Hg.), Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Reimer: 55–76.
Schneider, David. 2004. „What is kinship all about?“ In Robert Parkin und Linda Stone (Hg.): Kinship and family: An anthropological reader. Malden: Blackwell: 257-275.
Strathern, Marilyn. 1996. „The concept of society is theoretically obsolete: For the motion.“ In: Ingold, T (Hg.): Key Debates in Anthropology. London: Routledge.
Táíwò, Olúfẹ́mi. 2022. „Decolonise This! Taking History and Agency Seriously.“ In Against Decolonisation: Taking African Agency Seriously. London: Hurst & Co: 183–222.
Thelen, Tatjana. 2022. „Stategraphy: A Social Anthropological Approach to the State.“ In Miriam Fahimi, Elmar Flatchart und Wolfram Schaffar (Hg.): State and Statehood in the Global South: Theoretical Approaches and Empirical Studies. Cham: Springer: 49–65.
Thelen, Tatjana. 2022. „Verwandtschaft.“ In Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart: Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau: 261–269.
Viveiros de Castro, Eduardo. 2015. „Who is Afraid of the Ontological Wolf?“ The Cambridge Journal of Anthropology 33 (1): 2-17.
Graeber, David. 2015. „Radical alterity is just another way of saying “reality”. A reply to Eduardo Viveiros de Castro.“ HAU 5 (2): 1-41.
Magubane, Bernard. 1971. „A Critical Look at Indices Used in the Study of Social Change in Colonial Africa.“ Current Anthropology, 12 (4/5): 419-445.
Mitchell, J. Clyde. 1971. „Response to Magubane.“ Current Anthropology, 12 (4/5): 434-436.
Rottenburg, Richard. 2013. „Ethnologie und Kritik.“ In: Thomas Bierschenk, Matthias Krings und Carola Lentz (Hg.), Ethnologie im 21. Jahrhundert. Berlin: Reimer: 55–76.
Schneider, David. 2004. „What is kinship all about?“ In Robert Parkin und Linda Stone (Hg.): Kinship and family: An anthropological reader. Malden: Blackwell: 257-275.
Strathern, Marilyn. 1996. „The concept of society is theoretically obsolete: For the motion.“ In: Ingold, T (Hg.): Key Debates in Anthropology. London: Routledge.
Táíwò, Olúfẹ́mi. 2022. „Decolonise This! Taking History and Agency Seriously.“ In Against Decolonisation: Taking African Agency Seriously. London: Hurst & Co: 183–222.
Thelen, Tatjana. 2022. „Stategraphy: A Social Anthropological Approach to the State.“ In Miriam Fahimi, Elmar Flatchart und Wolfram Schaffar (Hg.): State and Statehood in the Global South: Theoretical Approaches and Empirical Studies. Cham: Springer: 49–65.
Thelen, Tatjana. 2022. „Verwandtschaft.“ In Brigitta Schmidt-Lauber und Manuel Liebig (Hg.): Begriffe der Gegenwart: Ein kulturwissenschaftliches Glossar. Wien: Böhlau: 261–269.
Viveiros de Castro, Eduardo. 2015. „Who is Afraid of the Ontological Wolf?“ The Cambridge Journal of Anthropology 33 (1): 2-17.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 24.01.2025 13:46
Ziel ist der Vorlesung ist es, mithilfe der vorgetragenen Einführungen und begleitenden Lektüre sowie den Diskussionen im Hörsaal, zentrale theoretische Positionen für die Studierenden identifizierbar zu machen und sie in den Stand zu setzen, diese zueinander in Bezug zu setzen.Inhalte:
In dieser Vorlesung sollen anhand ausgewählter Debatten grundlegende Positionen innerhalb der Kultur- und Sozialanthropologie nachvollzogen werden. In diesem Sinne dient die Vorlesung der Hilfestellung im Umgang mit verschiedenen Ansätzen im Hinblick auf zentrale Fragen des Faches. Im Laufe des Semesters werden wir uns unter anderem mit dem Verhältnis von Theorie und Kritik, mit kultureller Differenz und Ontologie sowie grundlegenden Konzepten anthropologischer Analysen, wie etwa Verwandtschaft beschäftigen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, den anthropologischen Beitrag zur sozialwissenschaftlichen Theoriebildung zu erkennen und informiert eine wissenschaftliche Position vertreten zu können.Methode:
Vorlesung mit Pflichtlektüre.