240029 VO "Yes, it hurts!". Eine Anthropologie der Tätowierung (3.3.6) (2019W)
Geschichte, Praxis und Theorie der Tätowierung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Donnerstag
06.02.2020
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag
11.05.2020
10:00 - 13:00
Digital
Montag
22.06.2020
11:00 - 14:00
Digital
Freitag
04.09.2020
10:00 - 13:00
Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
11.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
18.10.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
08.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
22.11.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
29.11.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
06.12.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
13.12.
09:45 - 13:00
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
24.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Freitag
31.01.
09:45 - 11:15
Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Klausur und als ergänzende Wahlmöglichkeit kleine wissenschaftliche Arbeit am Ende des Semesters.
Keine Hilfsmittel erlaubt
Keine Hilfsmittel erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt sind 70 Punkte zu erreichen.Bewertungsschlüssel70-65: 1 (sehr gut)
64-57: 2 (gut)
56-47: 3 (befriedigend)
36-46: 4 (genügend)
0-35: 5 (nicht genügend)Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware ('Turnitin') bei der kleinen wiss. Arbeit zum Einsatz.-CORONA-UPDATE ! -
Die nächsten Prüfungstermine werden mündlich via Videochat abgehalten.
Bei größeren Gruppen von InteressentInnen wird ein Termin nach Möglichkeit im Juni digital schriftlich angeboten. -
64-57: 2 (gut)
56-47: 3 (befriedigend)
36-46: 4 (genügend)
0-35: 5 (nicht genügend)Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware ('Turnitin') bei der kleinen wiss. Arbeit zum Einsatz.-CORONA-UPDATE ! -
Die nächsten Prüfungstermine werden mündlich via Videochat abgehalten.
Bei größeren Gruppen von InteressentInnen wird ein Termin nach Möglichkeit im Juni digital schriftlich angeboten. -
Prüfungsstoff
LV-Inhalte, Unterlagen und Pflichtliteratur
Literatur
Wird in der LV bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 10:10
Im Rahmen dieser Vorlesung werden Begriffe, theoretische Ansätze, Motive sowie Tätowierungen in der Wissenschaft behandelt.
Außerdem wird die Geschichte, Entwicklung, Technik, der soziale Kontext, die Verbreitung und die regionalen Ausformungen des traditionellen Tatauierens behandelt. Die Vielfalt des Tatauierens wird durch historische und regionale Beispiele verdeutlicht (etwa: Pazyryk-Kultur, "Ötzi", Ozeanien, Arktis, Europa etc.).
Die Tätowierung wird auch im euroamerikansischen Kontext nach der Erfindung der elektrischen Tätowiermaschine sowie das Phänomen Tätowierung als subkultureller bzw. modischer Ausdruck beleuchtet. Die verschiedenen Stile, Entwicklungen und Techniken, spezifische Formen, wichtige Vertreter sowie Tattoo-Conventions werden vorgestellt und analysiert.
Themengebiete: Kulturgeschichte der Tätowierung, Entwicklung, Abgrenzung von anderen Arten der Körpermodifizierung, indigene Tätowierungen und ihre Revitalisierungen, Verbreitung, Tattoo-Klischees, Kriminalisierung und Stigmatisierung von Tätowierten, Therapeutische und medizinische Aspekte, Tattoo-Boom und Mode, Tattoo und Gefängnis, Extremismus und Tätowierungen, Tattoo und Religion, Sammeln von Tätowierungen, Tätowierungen in der Kunst und als Kunst, Tattoos und Macht, anthropologische Zugänge Tätowierung und Identität, Theoretische Aspekte etc.