Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240029 VS Von globaler zu planetarischer Gesundheit (3.3.1) (2021W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 19.11.2021: Aufgrund des Lockdowns finden die Einheiten von 23.11. bis 7.12. digital statt. Weitere Infos folgen durch die LV-Leitung per e-mail.
------

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Für Teilnehmer*innen, die im Zusammenhang mit COVID-19 nicht anwesend sein können, ist die Online-Teilnahme möglich. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

  • Dienstag 05.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Digital
  • Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Krankheit, Gesundheit und Medizin sind heutzutage selten nur individuelle oder lokale Phänomene, sondern zunehmend auch globale und sogar planetarische, wie die Covid-19 Pandemie noch immer tagtäglich verdeutlicht. Die Lehrveranstaltung gibt einen ersten Einblick in Akteure und Problemstellungen globaler und planetarischer Gesundheit und fragt: Was ist globale Gesundheit, und warum spricht man heute sogar von planetarischer Gesundheit? Wie beschäftigen sich Sozialanthropolog:innen mit diesem Thema und was können sie spezifisch zu dessen Verständnis beitragen? Anhand unterschiedlicher Problemfelder wie Daten, Substanzen, Institutionen, Körper, Kapital oder Umwelt erarbeiten sich Studierende einen vertieften Einblick in wichtige Themenkomplexe globaler Gesundheit und fragen nach deren planetarischen Wechselwirkungen.

Studierende sollen im Seminar lernen, sich im komplexen Feld der Akteure globaler Gesundheit zurecht zu finden, ausgewählte Problemfelder durch ethnographische Texte, Graphic Novels oder audiovisuelles Material kennenzulernen und dabei unterschiedliche anthropologische Ansätze zu verbinden und zu vergleichen. Das Schreiben von Review Essays soll hierbei zu einem vertiefenden Verständnis der Texte führen, und die Arbeit mit empirischem Material soll gleichzeitig eine kritische Analyse von Daten jeglicher Art (wissenschaftliche Artikel, Reports, mediale Berichterstattung, etc.) fördern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gründliche Textlektüre, aktive und kontinuierliche Mitarbeit, die Beteiligung an Diskussionen und Gruppenarbeiten, sowie das pünktliche Einreichen der schriftlichen Arbeiten sind Voraussetzung für eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltung. Alle folgenden Einzelleistungen müssen erbracht werden:

--> Aktive Diskussionsteilnahme und schriftliche Beantwortung von Textverständnisfragen über Moodle
--> Erstellung eines Quellenwikis und Vorstellung im Seminar (Gruppenarbeit, Referat inkl. Quellenwiki)
--> Individuelle Review Essays, Abgabe über Moodle (3 Essays à 1.500-2.000 Wörter)

Die Voraussetzungen für eine positive Absolvierung des Kurses werden in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung nochmals genauer vorgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

s. Punkt "Art der Leistungskontrolle"

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

s. Ausführungen unter dem Punkt "Art der Leistungskontrolle"

Literatur

Texte der Pflichtlektüre werden den Studierenden über die Lernplattform Moodle bzw. einen Handapparat in der Fachbereichsbibliothek für Kultur- und Sozialanthropologie zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20