240030 VS Tourismus und indigene Völker (3.3.4) (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 00:01 bis Di 23.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 15.03.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.
- Mittwoch 03.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 30.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Primär: Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters über den gesamten vorgetragenen VO-Stoff sowie Pflichtliteratur.
Die Erbringung einer (!) zusätzlichen Teilleistung im Laufe des SE ist fakultativ, diese wird auf die Endprüfungsleistung angerechet.
Je nach Covid-Massnahmenbestimmungen erfolgt die Endprüfung entweder vor Ort oder digital. Die jeweiligen Rahmenbedingungen werden rechtzeitig kommuniziert.
Die Erbringung einer (!) zusätzlichen Teilleistung im Laufe des SE ist fakultativ, diese wird auf die Endprüfungsleistung angerechet.
Je nach Covid-Massnahmenbestimmungen erfolgt die Endprüfung entweder vor Ort oder digital. Die jeweiligen Rahmenbedingungen werden rechtzeitig kommuniziert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 50 % der möglichen Punkte bei der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Maximal 20 % der Anforderugen (Punkte) können fakultativ durch eine Zusatzleistung in einer der Einheiten erbracht werden, welche in der Abhaltung einer pointierten Kurzpräsentation (ca. 15 Min) über einen ausgewählten akademischen Text besteht.
Maximal 20 % der Anforderugen (Punkte) können fakultativ durch eine Zusatzleistung in einer der Einheiten erbracht werden, welche in der Abhaltung einer pointierten Kurzpräsentation (ca. 15 Min) über einen ausgewählten akademischen Text besteht.
Prüfungsstoff
Der gesamte im Laufe des Semesters in den Einheiten behandelte Stoff
Literatur
* Richard Butler & Tom Hinch (eds): Tourism and indigenous peoples: Issues and implications. Elsevier 2007.* Journal of Sustainable Tourism, Vol 24, Nos 8-9, 2016, Special issue on Indigenous Peoples and Tourism* Alison Johnston: Is the Sacred for Sale? Tourism and Indigenous Peoples. Earthscan from Routledge.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Aus Perspektive indigener Völker lassen sich anthropologische Grundfragen des Tourismus (und davon ausgehend der Wirtschaftsethnologie) instruktiv aufzeigen.
Einerseits leben indigene Völker vielfach in Regionen, die sich besonders gut für Vermarktung 'exotischer Fremde' eigenen. Gleichzeitig befinden sie sich nach wie vor in einer prekären politisch-rechtlich-sozialen Situation, die dazu führt, dass sie ökologische und soziale Kosten des modernen Fern- und Luxustourismus zu tragen haben.
Allerdings haben indigene Völker in vielen Teilen der Welt Modelle entwickelt, um einerseits der Ausbeutung durch kommerziellen Tourismus entgegentreten zu können, anderseits aber auch selbst gemeinschaftsbasierten Tourismus zu entwickeln. Diese Initiativen sind gleichzeitig ein Beispiel für Ansätze für lokal kontrollierte Solidarökonomie.
Den Studierenden sollen die Merkmale von (allgemeinem) Ökotourismus und von gemeinschaftsbasiertem Tourismus indigener Völker verdeutlicht werden. Verschiedene Tourismusmodelle sollen vor dem Hintergrund kulturspezifischer Sichtweisen auf Lebensraum / Natur in ihrer anthropologischen Dimension dargestellt werden. Schließlich soll gezeigt werden, wie und ob Tourismus im Sinne von Solidarökonomie wirtschaftlich -nachhaltig organisierbar ist.Methodisch soll ein Überblick über Konflikte und anthropologische tourismuskritische Literatur geboten werden. Entwicklung der Auseinandersetzung mit Tourismus von Seiten indigener Völker. Selbstbestimmte Ansätze. Weltweite Beispiele für gemeinschaftsbasierten Tourismus ('Ethisch basierte' Tourismusinitiativen unter Aborigines Australien, indigene Tourismuskooperativen in Ecuador, 'Safari'-Tourismus der Saami in Finnisch-Lappland, afrikanische und lateinamerikanische Beispiele für Ko-Management von Naturschutzgebieten und die Konsequenz für die Organisation von Tourismusaktivitäten).