Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240030 VS Geopolitik und reale Lebenswelten (3.3.1) (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
04.09. UPDATE: Die LV wird digital durchgeführt.
Bei Bedarf stehen für Studierende der LV folgende Räume als Studierzone zur Verfügung:
MI 20.10.2021 15.00-18.15 Seminarraum D, NIG 4. Stock (Bestätigt)
MI 03.11.2021 15.00-18.15 Seminarraum D, NIG 4. Stock (Bestätigt)
MI 17.11.2021 15.00-18.15 Seminarraum A, NIG 4. Stock (Bestätigt)
MI 01.12.2021 15.00-18.15 Seminarraum D, NIG 4. Stock (Bestätigt)
MI 12.01.2022 15.00-18.15 Seminarraum D, NIG 4. Stock (Bestätigt)
MI 26.01.2022 15.00-18.15 Seminarraum D, NIG 4. Stock (Bestätigt)
- Mittwoch 06.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 20.10. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 03.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 17.11. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 01.12. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 15:00 - 18:15 Digital
- Mittwoch 26.01. 15:00 - 18:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Kontinuierliche Beurteilung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Online-Präsenz bei allen VS-Einheiten ist erforderlich und die jeweilige Teilnahme muß selbst auf moodle eingetragen werden. Selbständige Literatur- und Materialrecherche, die für die Auseinandersetzung mit dem Vorgestellten notwendig ist, wird von allen Teilnehmenden erwartet.
Kollektiver Austausch von Ideen, Überlegungen, Wissen, Zusammenarbeiten in Gruppen und intensive Diskussion basierend auf den ausgewählten Texten (15%), kurze Präsentation mit handout (20%), Konzept paper für den Abschlußessay (15%), Abschlußessay (approx. 3000 Worte, excl. Fußnoten und Bibliographie) (50%). Sämtliche Teilaufgaben müssen erbracht und positiv bewertet werden.Gesamtbenotung:
1 (sehr gut) =100-89 Punkte
2 (gut) = 88-76 Punkte
3 (befriedigend) = 75-63 Punkte
4 (genügend) = 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) = 49-0 PunkteAbgabetermin Essay: 25.03.2022
Kollektiver Austausch von Ideen, Überlegungen, Wissen, Zusammenarbeiten in Gruppen und intensive Diskussion basierend auf den ausgewählten Texten (15%), kurze Präsentation mit handout (20%), Konzept paper für den Abschlußessay (15%), Abschlußessay (approx. 3000 Worte, excl. Fußnoten und Bibliographie) (50%). Sämtliche Teilaufgaben müssen erbracht und positiv bewertet werden.Gesamtbenotung:
1 (sehr gut) =100-89 Punkte
2 (gut) = 88-76 Punkte
3 (befriedigend) = 75-63 Punkte
4 (genügend) = 62-50 Punkte
5 (nicht genügend) = 49-0 PunkteAbgabetermin Essay: 25.03.2022
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff besteht aus der selbständigen Bearbeitung von Theorien, Konzepten und Herangehensweisen, die im VS präsentiert, untersucht und diskutiert wurden, sowie den vorgestellten und diskutierten ethnographischen Fallstudien. Die Teilnehmenden erarbeiten alles Material, eigenständig oder gemeinsam.
Literatur
Einige Grundlagenliteratur:
Aretxaga, Begona 1997: Shattering Silence. Women, Nationalism, and Political Subjectivity in Northern Ireland. Princeton University Press.
Chomsky, Noam 2011: How the World Works. Soft Skull Press.
Chomsky, N.: Who Rules the World?
Hinton, A. 2010. Transitional Justice: Global Mechanisms and Local Realities after Genocide and Mass Violence. Rutgers Press.
Aretxaga, Begona 1997: Shattering Silence. Women, Nationalism, and Political Subjectivity in Northern Ireland. Princeton University Press.
Chomsky, Noam 2011: How the World Works. Soft Skull Press.
Chomsky, N.: Who Rules the World?
Hinton, A. 2010. Transitional Justice: Global Mechanisms and Local Realities after Genocide and Mass Violence. Rutgers Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
Das VS versucht Mikro- und Macroperspektiven zu vernetzen – wie werden die geopolitischen Geflechte im konkreten Alltag, an verschiedenen Orten und von sozio-kulturell sehr verschiedenen Personen und Gruppen erfahren und wahrgenommen. Gleichzeitig vermittelt das VS eine kritische Auseinandersetzung mit der sozialanthropologischen Forschungspraxis und der Rolle der Ethnographie aus postkolonialer Perspektive in diesem Themenfeld. Basierend auf Schlüsselereignissen und ethnographischen Fallstudien von nationalen und internationalen Institutionen und Akteuren, lokalen/regionalen Gruppen und Interessen werden mögliche analytische Herangehensweisen entwickelt.
Das VS vermittelt theoretisch-methodologische Kenntnisse, Werkzeuge und ethnographisches Wissen, sodaß die Studierenden
selbständige Forschung in den Themenfeldern der LV durchführen können.
Das VS ist eine inter-aktive Lehrveranstaltung mit ständiger intensiver Kommunikation. Ausgehend von kurzen Impulsvorträgen basiert es auf aktiver Beteiligung aller Teilnehmenden, gemeinsamer Diskussion und Wissensaustausch mittels Literatur und multi-media Materialien.