Universität Wien

240030 SE BM5 Ethnographische Texte: Ethik/Moral (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

UPDATE 12.09.2023: geänderte Termine

Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden Studierende zwei ethnographische Monografien lesen und eine wissenschaftliche Arbeit über diese verfassen, um ein vertieftes Verständnis der Beziehung anthropologischer Theorie mit ethnographischer Forschung zu erlangen. Der Kurs hat drei Lernziele. Erstens erhalten die Studierenden einen Einblick in die Beziehung zwischen ethnographischen Beschreibungen und theoretischen Diskussionen in der Anthropologie. Zweitens lernen die Studierenden Struktur, Argumentation und Stil der Argumentation ethnographischer Monografien zu erkennen und zu bewerten. Drittens entwickeln die Studierenden ihre akademischen Lesefähigkeiten und Schreibfähigkeiten weiter, insbesondere diejenigen, die notwendig sind, um die Argumente einer Monografie zu analysieren sowie um ein eigenes Argument als Antwort darauf zu konstruieren, welches für Anthropolog*innen und Sozialwissenschafter*innen interessant ist.

Folgende akademische Fähigkeiten werden in diesem Kurs erlernt oder weiterentwickelt:

• Verständnis des Bezugs von anthropologischer Theorie und ethnographischer Forschung;
• Bekanntschaft mit anthropologischen Theorien und Forschungsansätzen zum Kursschwerpunkt;
• Analyse und Bewertung ethnographischer Monografien;
• Wissenschaftliche Argumente erkennen und entwickeln;
• Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten;
• Anwendung wissenschaftlicher Zitations- und Referenznormen

Die Lehrveranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle unterstützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Mündliche Teilnote I: Diskussionsfähige Vorbereitung der Pflichtlektüretexte; Mitarbeit und aktive Beteiligung an den Diskussionen; Vorbereitung von Diskussionsfragen (25 %)
- Mündliche Teilnote II: Kurzpräsentation zu einem ausgewählten Kapitel, in der die zentralen Inhalte und Argumente prägnant präsentiert werden (5 %)
- Schriftliche Teilnote I: Zwei kurze Zwischenberichte zu je einem ausgewählten Kapitel - ca. 1-2 Seiten (je 10 %)
- Schriftliche Teilnote II: Abschlussarbeit zu den beiden Monographien (50 %)

Alle Hilfsmittel sind erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die wöchentliche Teilnahme und Vorbereitung aller Kurse ist verpflichtend und wird am Ende des Kurses entweder als „ausreichend“ oder „nicht ausreichend“ bewertet. Eine „ausreichende“ Teilnahme umfasst höchstens 2 versäumte Kurseinheiten, sowie den Nachweis aktiver Auseinandersetzung mit der Pflichtlektüre durch Beteiligung an Diskussionen und Aufgaben in der Lehrveranstaltung. Studierende, die nicht an der ersten Einheit teilnehmen, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Summe der einzelnen Teilnoten: mündliche Teilleistung I - 25%; mündliche Teilleistung II - 5%; schriftliche Teilleistung I - je 10%; schriftliche Teilleistung II – 50%.

Beurteilungsmaßstab
A = 1 (Sehr gut): 87 - 100%
B = 2 (Gut): 75 - 86,99%
C = 3 (Befriedigend): 63 - 74,99%
D = 4 (Genügend): 50 - 62,99%
E = 5 (Nicht genügend): 00 - 49,99%

Die Lehrveranstaltung hat einen Umfang von 5 ECTS-Punkten. Da 1 ECTS für 25 Stunden Arbeitsaufwand steht, entspricht dies 125 Stunden Gesamtaufwand. Darin mit einbegriffen sind Anwesenheit während den Lehreinheiten, Vorbereitung, Lektüre, sowie das Verfassen von zwei Zwischenberichten und einer Abschlussarbeit.

Prüfungsstoff

Arbeiten über die Pflichtliteratur
Die Studierenden reichen während des Semesters zwei kurze Zwischenberichte über je ein ausgewähltes Kapitel aus den Ethnographien ein (je 10% der schriftlichen Teilnote I). Auf die Zwischenarbeiten erhalten sie binnen 4 Wochen nach Einreichung ein Feedback, dessen Fokus auf der Behandlung von Theorie und Ethnographie, Argumentation und Struktur liegt. Die Studierenden sollen das Feedback nutzen, um ihre Note in der Abschlussarbeit zu verbessern. Die überarbeiteten Zwischenberichte können zudem für die Abschlussarbeit herangezogen werden.

Am Ende des Semesters reichen die Studierenden eine Abschlussarbeit (ca. 3.500 Wörter, 100% der schriftlichen Teilnote II) zu beiden Monographien ein. Feedback zur Arbeit wird innerhalb von 4 Wochen nach Einreichung gegeben, wobei der Fokus auf der Behandlung von Theorie und Ethnographie, Argumentation und Struktur liegt.

Dabei gilt:
• Die Studierenden verwenden die Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA und die Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten, um ihre Arbeiten zu verfassen.
• Die Umsetzung dieser Richtlinien fließt in die Bewertung ein – achten Sie auf Aspekte wie Struktur und Zitierweise.
• Die Arbeiten werden über Moodle eingereicht und automatisch auf Plagiate überprüft.

Bewertungskriterien für die Arbeiten
Für die Abschlussarbeit werden folgende Bewertungskriterien verwendet:
• tiefgreifendes Verständnis und korrekte Beschreibung der Kursmonographien, einschließlich theoretischer und empirischer Aspekte sowie deren Beziehung;
• Selektion und Erläuterung eines Kernarguments in den Büchern;
• Fähigkeit, ein eigenes Argument als Reaktion auf dieser Kernargumente zu entwickeln;
• Struktur der Arbeit, innere Kohärenz und Logik, sichtbar zum Beispiel im Zusammenspiel von Einleitung, Hauptteil und Schluss;
• korrekte Verwendung von Zitaten und Referenzen;
• effizienter und fehlerfreier Schreibstil

Abgabe und Feedback
Die Studierenden erhalten innerhalb von 4 Wochen nach dem Abgabedatum ein Feedback auf ihre Arbeit, oder früher. Verspätete Einreichungen erhalten normalerweise eine Abzugsnote von 0,5 Punkten und werden später bewertet, innerhalb von 4 Wochen nach dem tatsächlichen Abgabedatum.

Literatur

Studierende lesen - vorbehaltlich möglicher Änderungen bis zum Kursbeginn - die folgenden Monographien (in dieser Reihenfolge):

• Garcia, Angela. 2010. The Pastoral Clinic. Addiction and Dispossession along the Rio Grande (ganzes Buch)
• Zigon, Jarrett. 2011. HIV Is God's Blessing. Rehabilitating Morality in Neoliberal Russia (ausgewählte Kapitel)

Zusätzliche verpflichtende Lehrmaterialien (werden auf Moodle bereitgestellt):

• Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der KSA
• Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Die endgültige Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben; weiterführende Literatur wird ggf. im Laufe des Semesters auf Moodle bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: So 08.10.2023 14:27