Universität Wien

240031 VO Cargo-Kulte und sonstige Revitalisierungsbewegungen in Ozeanien (3.3.5) (2020W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: LV wurde auf Digital geändert!

  • Montag 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
  • Montag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese LV wird mittels "distance learning" im Rahmen von Zoom-Meetings zu den angegebenen Terminen durchgeführt.
Die Lehrveranstaltung thematisiert eine der wichtigsten gesellschaftspolitisch und religiös-kulturell bedeutsamen Besonderheiten im ozeanischen Raum (Pazifische Inselwelt, Südsee). Insbesondere in Melanesien haben seit Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Revitalisierungsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Kontakt mit den Europäern große Bedeutung erlangt. Eine spezielle Form sind die für das Fach der Ethnologie wichtigen Cargo-Kulte, bei deren Erklärungsanästze sich Mythen und Realität vermischen. In der LV werden anhand von exemplarischen Fällen die wichtigsten Kulte vorgestellt und die darauf fußenden wissenschaftlichen Fachdiskussionen dargestellt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über diese religiös-politisch-kultischen Bräuche und Phänomene zu bekommen und diese mit anderen Formen indigener Widerstandspraktiken zu verknüpfen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Abfassung einer 5-8-seitigen schriftlichen Arbeit in Form eines Essays zu einem vorgegebenen Detailaspekt der Lehrveranstaltungsinhalte.
Der Essay wird zu den einzelnen Prüfungsterminen in Moodle hochgeladen. Eine Anmeldung für die Prüfung über u:space ist unbedingt erforderlich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Essay muss 1.) eine signifikanter Teil der in der LV besprochenen Inhalte sowie 2.) die dort angegebene Fachliteratur verwendet und vorhanden sein. Weitere in die Beurteilung einfließende Kriterien sind 3.) die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge in eigenen Worte widerzugeben und die Kernaussagen dabei zu erfassen und darstellen zu können sowie 4.) eine logische Argumentationslinie aufzubauen, die den LeserInnen das schlüssige Nachvollziehen der Gedankengänge, und Schlussfolgerungen ermöglicht.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Inhaltliche, methodische und stilistische Vorgaben für die Abfassung des Essays werden in der LV gegeben.

Literatur

Angaben zur Fachliteratur im engeren Sinn sowie weiterführende Literaturempfehlungen werden in der LV angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20