Universität Wien

240031 VS Schlüsseldebatten in der Stadtforschung aus der Perspektive der KSA (3.3.3) (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

  • Mittwoch 04.05. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.05. 08:00 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 01.06. 08:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 08.06. 08:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 22.06. 08:00 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 29.06. 08:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das VS fokussiert die Position der Sozial- und Kulturantrhopologie im immer bedeutenderen, interdisziplinären Feld der Urban Studies. Im Fokus stehen einerseits zentrale Texte zu ausgewählten, transdisziplinären Schlüsseldebatten der Stadtforschung (Gentrifikation, Migration und Stadtentwicklung, Recht auf Wohnen, Urban Citizenship, etc.). Im Kontext dieser Debatten werden insbesondere einflussreiche Texte von Anthropolog*innen herausgehoben und diskutiert. So sollen die Teilnehmer*innen mit aktuellen Diskursen auf dem Gebiet der Urban Studies vertraut werden und zu gleich lernen, die fachspezifische Perspektive der KSA festzumachen, um diesen Zugang in der eigenen Forschung zu verfolgen. Dementsprechend liegt ein besonderer Schwerpunkt der Lehrveranstaltung auf ethnographischen Ansätzen sowie auf einer Vertiefung der fachspezifischen, methodischen Perspektive im Feld der Urban Studies.

Die Lehrveranstaltung besteht aus 5 Blöcken, in denen Texte präsentiert und - sowohl im Plenum als auch in Kleingruppen -diskutiert werden. An zwei Blockterminen werden die Texte, soweit COVID-bedingt möglich, durch thematische Kurzexkursionen in Wiener Stadtteile ergänzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, aktive Teilnahme am Seminar, Referat zu ausgewähltem Text aus der Pflichtliteratur, Seminararbeit zu ausgewähltem Thema

Es sind zur Erbringung sämtlicher Teilleistungen alle Hilfsmittel erlaubt, die den Grundprinzipien wissenschaftlichen Arbeitens entsprechen und der Plagiatsprüfung standhalten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an den Diskussionen (10% der Leistungsbeurteilung)

Erarbeiten der empfohlenen Pflicht-Literatur zu den einzelnen Blöcken und Präsentation in Kleingruppen (30% der Leistungsbeurteilung)

Schriftliche Arbeit zum präsentierten Thema (60% der Leistungsbeurteilung)

Mindestanforderung ist die Teilnahme an einer Präsentation, die Abgabe einer schriftlichen Arbeit nach Vorgaben der LV-Leiterinnen sowie die Anwesenheit im Seminar. Die Anwesenheit in der ersten Stunde ist verpflichtend; TeilnehmerInnen dürfen maximal einen Block versäumen. Ein Überschreiten dieses Höchstlimits bedeutet, dass die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung nicht erfüllt sind. Abgabetermin für die Seminararbeit: 1.9.2022

Notenschlüssel:
Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte; 0-60 Punkte: Nicht Genügend; 61-70 Punkte: Genügend; 71-80 Punkte: Befriedigend; 81-90 Punkte: Gut; 91-100 Punkte: Sehr Gut

Prüfungsstoff

Siehe die unter "Art der Leistungskontrolle" angeführten Teilleistungen.

Literatur

Die vollständige Literaturliste (Pflichtlektüre und weiterführende Literatur) wird in der ersten Sitzung und auf Moodle bereitgestellt.
Ausgewählte Literatur:

Anderson, B. (2019). “New directions in migration studies: towards methodological de-nationalism”. Comparative Migration Studies 7(1): 1-13.

Arapoglou, V., Gounis, K., & Siatitsa, D. (2015). Revisiting the concept of shelterisation: Insights from Athens, Greece. European Journal of Homelessness, 9(2), 137-157.

Bauböck, R. (2020). "Cities vs States: Should Urban Citizenship be Emancipated from Nationality?". VerfBlog 2020/1/20, https://verfassungsblog.de/cities-vs-states-should-urban-citizenship-be-emancipated-from-nationality/ (accessed: March 3, 2021).

Caglar, A. and N. Glick Schiller (2018). Multiscalar City-Making and Emplacement. Processes, Concepts, and Methods. In: Ayşe Çağlar / Nina Glick Schiller (Hg.), Migrants and City Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration. Durham/London: Duke University Press, 33-94.

Desmond, M. (2014). Relational ethnography. Theory and society, 43(5), 547-579.

Feldman, I. (2015). What is a camp? Legitimate refugee lives in spaces of long-term displacement. Geoforum, 66, 244-252.

Hernández, M., Law, S., & Auyero, J. (2021). How do the urban poor survive? A comparative ethnography of subsistence strategies in Argentina, Ecuador, and Mexico. Qualitative sociology, 1-29.

Karasz, D. (2020). Konjunktur (en) und Grenzen der Stadt: Zur experimentellen Wiederholung einer narrativen Interviewserie im Wiener Stadtteil Monte Laa. sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung, 8(3), 53-72.

Pink, H., H. Horst, J. Postill, L. Hiorth, et al. (2016). Researching Localities In: Digital Ethnography: Principles and Practice, Sage: 123-145

Samers, M. (2011). “The Socioterritoriality of Cities: A Framework for Understanding the Incorporation of migrants in Urban Labor Markets”, In Glick Schiller, N. and A. Caglar (Eds.) Locating Migration: Rescaling Cities and Migrants. Ithaca: Cornell University Press, 42-59.

Thörn, C., & Holgersson, H. (2016). Revisiting the urban frontier through the case of New Kvillebäcken, Gothenburg. City, 20(5), 663-684.

Wacquant, L. (2011). A Janus-faced institution of ethnoracial closure: A sociological specification of the ghetto. The ghetto: Contemporary global issues and controversies, 1(2).

Zaban, H. (2017). City of go (l) d: Spatial and cultural effects of high-status Jewish immigration from Western countries on the Baka neighbourhood of Jerusalem. Urban Studies, 54(7), 1539-1558.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 03.05.2022 13:49