240033 VS Theorie und Praxis der Konfliktlösung im Sanitätsbereich (3.2.5) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 00:01 bis Mo 26.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 11.10. 09:00 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 15.11. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 29.11. 09:00 - 12:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 06.12. 09:00 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 10.01. 09:00 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 31.01. 09:00 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Gesellschaftliche Unterschiede/Konflikte im Umgang mit der Haltung gegenüber Gesundheit und deren Pflege, Leben und Tod, Altern, Schmerz, Körperlichkeit bzw. dem Bild des Menschseins und mit Heilverfahren sind Themen der (medizin)anthropologischen Auseinandersetzung. Diese Aspekte werden im Zusammenhang mit den Sanitätsstrukturen analysiert, wobei die kommunikative Vernetzung von KlientInnen, Pflegepersonal, Dienstpersonal, TherapeutInnen und ÄrztInnen von spezifischem Interesse sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
In die Bewertung wird die Mitarbeit, d.h. Präsenz, pünktliche Abgabe der Aufgaben, Verlässlichkeit in der Zusammenarbeit und die Teilnahme an den Gesprächen, sowie die Verfassung einer ca. 8-10-seitigen Arbeit einbezogen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Lehrveranstaltung sollen Begrifflichkeiten und Konzepte zu Konflikt, Gewalt, Kommunikation, Inter- und Trans-Kultur, sowie deren Zusammenhänge und Vernetzung aufgezeigt und geklärt werden und als analytischer Hintergrund für anthropologisches Arbeiten verfügbar gemacht werden.
Prüfungsstoff
Die theoretischen Diskurse zu den oben genannten Themen werden interaktiv entwickelt und durch empirische Erhebungen mit der Praxis in Zusammenhang gebracht. Über die e-learning Plattform werden Unterlagen bereitgestellt und die Lehrveranstaltung gestützt.
Literatur
Eine Literaturliste wird über die e-learning Plattform bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39