Universität Wien

240033 VS Anthropologie von Gewalt und Konflikt im Kontext des Nahen Ostens (3.3.2) (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Donnerstag 31.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ob man es als Wintereinbruch nach dem 'Arabischen Frühling', als Ausbruch von Jahrhunderte alten religiösen und ethnischen Konflikten oder als Ergebnis kolonialer und imperialer Politik sieht, der Nahe Osten scheint heute einmal mehr zu den zentralen globalen Krisenregionen zu gehören. Vor diesem Hintergrund behandelt dieses Vorlesungsseminar wichtige anthropologische Ansätze zu Gewalt und Konflikt und diskutiert deren Anwendbarkeit auf aktuelle Konfliktszenarien im Nahen Osten.
Nach einer kurzen Einführung durch die beiden Lehrveranstaltungsleiter/innen werden folgende Themenbereiche bearbeitet:
o Islamische Glaubensdoktrin, religiöse Segmentierungen und ethnische Gemeinschaften im Nahen Osten
o Lokalkulturelle Mechanismen der Konfliktbewältigung im Nahen Osten
o Konzeptionen von Gewalt, Staatsterror und Gewalteskalation
o Subjektivität und Alltag vor dem Hintergrund extremer Gewalterfahrungen
o Trauma und das Überleben von Gewalteskalation
o Minderheitenpolitik im Großraum Syrien: Osmanisches Reich, Französische Mandatszeit, Baath-Regime, der 'Arabische Frühling' und der Beginn des syrischen Bürgerkriegs
o Gewalteskalation und Formen medialer Kommunikation im syrischen Bürgerkrieg
o Rezente Bruchlinien im Nahen Osten: Positionierungen und kollektive Identitätskonstruktionen
o Menschenrechte: Anthropologische Herangehensweisen
o Repräsentation und Humanitarismus
o Resümee & Ausblick: Potential und Grenzen lokaler Formen der Konfliktlösung

Ziel dieses Vorlesungsseminars ist die Vermittlung zentraler Theorien der anthropologischen Gewalt- und Konfliktforschung. Die Studierenden lernen diese zusammenzufassen, zu präsentieren und deren Anwendbarkeit auf ein konkretes Fallbeispiel aus dem Nahen Osten im Rahmen einer wissenschaftlichen Seminararbeit zu diskutieren. Durch die Verbindung unterschiedlicher theoretischer Ansätze auf ausgewählte Beispiele soll der Erkenntnisgewinn durch anthropologische Theorienbildung deutlich werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Regelmäßige Lektüre und Vorbereitung der Pflichtliteratur zwischen den Seminareinheiten
o Aktive Teilnahme am Vorlesungsseminar und Einbringen neuer Gesichtspunkte in den Diskussionen
o Mündliches Referat zu einem anthropologischen Text bzw. zu einem ausgewählten Fallbeispiel
o Verfassen eines schriftlichen Konzepts für eine Seminararbeit (3.000 Zeichen), in der die Anwendbarkeit von theoretischen Ansätzen auf ein konkretes Fallbeispiel kritisch diskutiert werden soll (nicht ausschließlich zu dem Themenbereich, zu dem das Referat gehalten wurde)
o Verfassen einer Seminararbeit auf Basis des Konzepts (25.000 Zeichen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet und fließt folgendermaßen in die Gesamtbeurteilung ein:
10% aktive Mitarbeit während der Seminareinheiten
25% Referat (bzw. Kompensationsarbeit)
15% schriftliches Konzept für die Seminararbeit (Abgabe bis 07.01.2019)
50% schriftliche Seminararbeit (Abgabe bis 04.03.2019)
Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist das Erreichen von 60%. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Alle in der LV durchgenommene Inhalte

Literatur

Pflichtliteratur und ergänzende Texte werden zu Semesterbeginn bekanntgegeben und nach Möglichkeit auf Moodle bzw. im Handapparat der FB für Kultur- und Sozialanthropologie bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39