240033 SE BM7 Genormte Körper - Vorstellungen, Darstellungen und Definitionen über das menschliche Leben (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) zur Erbringung von Teilleistungen ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.02.2024 00:01 bis Mo 26.02.2024 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.03.2024 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet in Präsenz statt.
- Dienstag 19.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 09.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 16.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 23.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 30.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 14.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 21.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 28.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Definitionen von Normalität und Abnormalität sind immer abhängig von Zeit und Ort, sowie von Position und Perspektive der betrachtenden Personen. Inwieweit sind und waren Vorstellungen von normalen oder abnormalen Körpern durch die Entwicklung von Technologie, Gesellschaft und Politik geprägt und welche Faktoren bewirk(t)en eine Veränderung? Blicke AUF Körper wurden und werden durch Blicke IN Körper ergänzt. Die Folge ist eine Veränderung der Lebens- u. Körperdefinitionen, sowie eine Zerstückelung des Körpers als Gesamtes in einzelne austauschbare und veränderbare Teile. Die Definitionen von sog. normalen oder abnormalen oder richtigen und falschen Körpern verlaufen entlang der Linien von künstlich - natürlich, gesund - krank, schön - hässlich, männlich - weiblich, wild – gezähmt ...Arbeit in Kleingruppen und Plenum, Diskussion, Einsatz audiovisueller Mittel.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und Teilnahme an den Diskussionen.
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben.
Gruppenpräsentation mit Handout.
Arbeitspaper (Gruppenarbeit).
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle.
Weitere Details werden in der 1. SE-Einheit erläutert.
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben.
Gruppenpräsentation mit Handout.
Arbeitspaper (Gruppenarbeit).
Erlaubte Hilfsmittel sind Mitschriften, Bücher, Artikel sowie Unterlagen auf Moodle.
Weitere Details werden in der 1. SE-Einheit erläutert.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht und Teilnahme an den Diskussionen: 20 Punkte
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben: 20 Punkte
Gruppenpräsentation mit Handout: 40 Punkte
Arbeitspaper (Gruppenarbeit): 20 Punkte
Für eine positive Note sind 51 Punkte erforderlich. In jedem Teilbereich (s o) muss mindestens die Hälfte der Punktezahl erreicht werden.
100-89 P = 1
88-76 P = 2
75-63 P = 3
62-51 P = 4
50-0 P= 5
Teilnahme an Gruppen- und Einzelaufgaben: 20 Punkte
Gruppenpräsentation mit Handout: 40 Punkte
Arbeitspaper (Gruppenarbeit): 20 Punkte
Für eine positive Note sind 51 Punkte erforderlich. In jedem Teilbereich (s o) muss mindestens die Hälfte der Punktezahl erreicht werden.
100-89 P = 1
88-76 P = 2
75-63 P = 3
62-51 P = 4
50-0 P= 5
Prüfungsstoff
Siehe: Art der Leistungskontrolle.
Literatur
vorläufige Quellen, s auch Moodle:
-Abraham, Anke / Müller, Beatrice (Hg.). 2010. Körperhandeln und Körpererleben.
Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld.
-Duden, Barbara / Noeres, Dorothee (Hg.). 2002. Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen.
-Ebeling, Smilla / Schmitz, Sigrid (Hg.). 2006. Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden.
-Ernst, Waltraud. 2006. The normal and the abnormal: reflections on norms and normativity, in Ernst, Waltraud. Histories of the Norm and Abnormal. Social and cultural histories of norms and normativity. New York.
-Friedrich, Annegret / Haehnel, Birgit / Schmidt-Linsenhoff, Viktoria / Threuter, Christina (Hg.). 1997. Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur. Marburg.
-Hagner, Michael (Hg.). 1995. Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen.
-Laqueur, Thomas. 1996. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. München.
-Nilsson, Lennart. 1990. Ein Kind entsteht. München.
-Schnegg, Kordula / Grabner-Niel, Elisabeth (Hrsg.). 2010. Körper er-fassen. Körpererfahrungen, Körpervorstellungen, Körperkonzepte. Innsbruck.
-Villa, Paula-Irene (Hg.). 2008. schön normal. Manipulation am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld.
-Abraham, Anke / Müller, Beatrice (Hg.). 2010. Körperhandeln und Körpererleben.
Multidisziplinäre Perspektiven auf ein brisantes Feld. Bielefeld.
-Duden, Barbara / Noeres, Dorothee (Hg.). 2002. Auf den Spuren des Körpers in einer technogenen Welt. Opladen.
-Ebeling, Smilla / Schmitz, Sigrid (Hg.). 2006. Geschlechterforschung und Naturwissenschaften. Einführung in ein komplexes Wechselspiel. Wiesbaden.
-Ernst, Waltraud. 2006. The normal and the abnormal: reflections on norms and normativity, in Ernst, Waltraud. Histories of the Norm and Abnormal. Social and cultural histories of norms and normativity. New York.
-Friedrich, Annegret / Haehnel, Birgit / Schmidt-Linsenhoff, Viktoria / Threuter, Christina (Hg.). 1997. Projektionen. Rassismus und Sexismus in der Visuellen Kultur. Marburg.
-Hagner, Michael (Hg.). 1995. Der falsche Körper. Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten. Göttingen.
-Laqueur, Thomas. 1996. Auf den Leib geschrieben. Die Inszenierung der Geschlechter von der Antike bis Freud. München.
-Nilsson, Lennart. 1990. Ein Kind entsteht. München.
-Schnegg, Kordula / Grabner-Niel, Elisabeth (Hrsg.). 2010. Körper er-fassen. Körpererfahrungen, Körpervorstellungen, Körperkonzepte. Innsbruck.
-Villa, Paula-Irene (Hg.). 2008. schön normal. Manipulation am Körper als Technologien des Selbst. Bielefeld.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 16.05.2024 12:46