Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240034 VO Anthrop. Ansätze zur Konzeptualisierung u. Konfliktprävention in interkulturellen Projekten (3.2.1) (2015S)
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 25.06.2015 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 08.10.2015 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.11.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 26.11.2015 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 05.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 19.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 26.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 16.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 30.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 07.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 21.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 28.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 11.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 18.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der Inhalt besteht aus der Aufarbeitung von - und der Information zu Konzepten und Methoden zum Thema Konzeptualisierung von anthropologischen Projekten anhand grundlegender Reflexionen zum Design des Projektes aufgrund von 1. persönlichem Anliegen durch Selbstreflexion, 2. des politischen Hintergrundes im Sinne der EZA und der anthropologischen Forschung und 3. der humanitären Intervention, d.h. der Nachfrage und Notwendigkeit der Involvierten. Dabei rücken Fragen aus postkolonialer Sicht in den Vordergrund und reichen bis zur Analyse von Konfliktlösungsstrategien im bezug zu Kooperation und Partizipation.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle besteht aus einem Essay zu den besprochen Themen innerhalb der 4 festgelegten Prüfungstermine.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der LV ist Wissen und Bewusstsein bezüglich der Kooperation in interkulturellen Settings zu schärfen und die Konfliktkompetenz anhand von anthropologischem Wahrnehmen, Reflektieren und Umsetzen in Projekten zu entwickeln. Kommunikationsanalysen stehen dabei im Vordergrund.
Prüfungsstoff
Methodisch wird im Sinne der anthropologischen Sozialforschung von der Groundend Theorie ausgegangen, notwendige transdisziplinäre Perspektiven aufgeworfen und themenspezifische Ansätze wie z.B. Needs Assessments oder Theory U vermittelt. Die Themenbereiche werden interaktiv erarbeitet und entwickelt.
Literatur
Die Literaturliste wird auf moodle gepostet.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39