240034 VO Einführung in die Ethnologie Mesoamerikas (2019W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Dienstag
28.01.2020
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.03.2020
15:00 - 16:30
Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Mittwoch
15.07.2020
Mittwoch
30.09.2020
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Dienstag
08.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
15.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
22.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
29.10.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
05.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
12.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
19.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
26.11.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
03.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
10.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
17.12.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
07.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
14.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Dienstag
21.01.
16:45 - 18:15
Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Als Mesoamerika werden jene Gebiete Lateinamerikas bezeichnet, in denen sich in vorkolonialer Zeit eine Art gemeinsamer Kulturregion herausbildete, deren Konstituenten unter der Bezeichnung 'Altamerikanischen Kulturen' (u.a. OlmekInnen, ToltekInnen, Maya, AztekInnen) bekannt sind. In der Regel zählen hierzu Zentral- und Südmexiko, Guatemala, El Salvador, Honduras, Teile von Nicaragua und Belize.In der Vorlesung wird nun ein Überblick über die zentralen Merkmale der vorkolonialen 'Hochkulturen' gegeben, soweit diese für die weitere Entwicklung der betroffenen Gebiete prägend sind. Eingegangen wird auch auf zentrale Ereignisse und Veränderungen aus der Kolonialzeit sowie postkoloniale Entwicklungen.Einerseits wird ein besonderes Augenmerk auf verschiedene Ausformungen mesoamerikanischer Weltbilder gelegt, auf daraus resultierende Besonderheiten im Umgang mit Geburt, Tod, Heirat, etc. Andererseits wird spezifischen politischen Entwicklungen in den verschiedenen Regionen Rechnung getragen. Besondere Beachtung finden hier soziale Bewegungen wie jene der 'Zapatistas', aber auch verschiedene Frauenorganisationen und -bewegungen in ihren vielfältigen Erscheinungsformen und Bedeutungen für die betroffenen Bevölkerungen der spezifischen Regionen wie auch der Nationen und ihren nationalen und transnationalen Vernetzungen.Die LV gibt einen Einblick in die Vielfalt mittelamerikanischer Kultur- und Lebensformen mit einem Schwerpunkt auf Mesoamerika und liefert die Grundlage für die weitere vertiefende Befassung mit der Thematik. Zum einen werden historische und ethnographische Besonderheiten vermittelt, zum anderen wird auf spezifische Theorienentwicklungen und Konzepte, wie sie aus dem spezifisch-regionalen Kontext (weiter-) entwickelt wurden eingegangen. Diese Besonderheiten werden in einen Gesamtzusammenhang zentraler Sichtweisen der Kultur- und Sozialanthropologie gestellt.Vortrag und Filme
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Ausarbeitung der Prüfungsfragen in moodle. Bitte laden Sie diese ab 15 Tage vor Prüfungstermin auf moodle hoch. Melden Sie sich im Vorfeld für den nächsten Prüfungstermin an. Die Anmeldung ist für die Eintragung der Noten in u:space erforderlich.
Es erfolgt eine Plagiatsprüfung über Turnitin.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Es erfolgt eine Plagiatsprüfung über Turnitin.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Insgesamt 32 Punkte für 23 Fragen (23+9 Zusatzpunkte für Frage 4, 6, 10, 12, 13, 16, 19, 22 und 24 in der Nummerierung laut Dokument "Prüfungsfragen aktuell in moodle) 0-15 =5
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1Für eine positive Note müssen alle Fragen beantwortet werden.
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1Für eine positive Note müssen alle Fragen beantwortet werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff + Literatur
Literatur
Empfohlener Überblick:
Adams, Richard E.W. and Murdo, J. MacLeod (eds.). 2000. The Cambridge History of the Native Peoples of the Americas. Volume II. Mesoamerica. (Part 1 and 2). Cambridge University Press: Cambridge et al.
Meade, Teresa A. 2010. A history of modern Latin America: 1800 to the present. Malden, Mass. et al.: Wiley-Blackwell.
Adams, Richard E.W. and Murdo, J. MacLeod (eds.). 2000. The Cambridge History of the Native Peoples of the Americas. Volume II. Mesoamerica. (Part 1 and 2). Cambridge University Press: Cambridge et al.
Meade, Teresa A. 2010. A history of modern Latin America: 1800 to the present. Malden, Mass. et al.: Wiley-Blackwell.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21