240034 VS Was sind "ethnische Religionen"? Grundlegende Fragestellungen der Religionsethnologie (3.3.5) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 17.2.2022: Beginndatum wurde geändert.
Update 1.03.2022: Durchführungsform wurde geändert. Am 8. und 15.3. kann der HS-A sowie am 22.3. der ÜR als Studierzone genutzt werden.
Update 16.03.2022: Die LV wird bis zu den Osterferien digital angeboten.
- Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 22.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 29.03. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 17.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Fach der Ethnologie bzw. Kultur- und Sozialanthropologie ist von Anfang an eng mit der Untersuchung indigener religiöser Vorstellungen befasst gewesen. Ob man sie "Naturreligionen (im Gegensatz zu den Hochreligionen), "Wurzelreligionen" oder "ethnische Religionen" nannte, sie alle fanden das Interesse der Forscher, da diese religiösen Vorstellungen für fast alle Lebensbereiche der untersuchten Menschen Bedeutung hatten. Anhand von "Klassikern" werden im ersten Teil des Vorlesungsseminars die zentralen Themen der Religionsethnologie thematisiert und in einem zweiten Teil kritische Schlussfolgerungen und Interpretationen im Kontext von jeweils herausgegriffenen Teilaspekten beleuchtet. Dazu müssen die teilnehmenden Studierenden kurze Präsentationen halten, welche jeweils die Grundlage für die Diskussion bilden. Ziel ist es, dass am Ende die Studierenden die wichtigsten Themen, Terminologien und zentralen Theorien der Religionsethnologie kennen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
1.) Aktive Beteiligung im Vorlesungsseminar;
2.) Präsentation und Diskussion eines Teilaspektes im Rahmen eines Kurzreferates;
3.) Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 5-10 A4-Seiten.
Details zu diesen drei Anforderungen werden im Seminar gegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: alle (open book)
2.) Präsentation und Diskussion eines Teilaspektes im Rahmen eines Kurzreferates;
3.) Abgabe einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 5-10 A4-Seiten.
Details zu diesen drei Anforderungen werden im Seminar gegeben.
Erlaubte Hilfsmittel: alle (open book)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für eine positive Benotung ist ein erfolgreiches Kurzreferat mit der Präsentation, Reflexion und Interpretation eines Teilaspektes, sowie die schriftliche Aus- und Aufarbeitung dieses Referates, wobei hier insbesondere die theoretische Einbettung Erwähnung finden muss.
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.
Prüfungsstoff
Im Vorlesungsseminar werden Präsentationen gehalten. Im Zuge von deren Reflexion und Kritik im Plenum werden Hinweise für die schriftliche Ausarbeitung gegeben, die jeweils themenbezogen sind.
Auf der zu dieser Lehrveranstaltung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.
Auf der zu dieser Lehrveranstaltung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.
Literatur
Im Vorlesungsseminar werden bei den Präsentationen entsprechende Literaturverweise gegeben; ebenso in den beiden einleitenden Doppelstunden. Eine Literaturliste mit grundlegenden Werken, die für die Bearbeitung der gestellten Aufgaben sinnvoll sind, wird in der ersten Seminarhälfte ausgegeben. Diese enthält auch weiterführende Literatur.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28