Universität Wien

240035 VS Anthropologie religiöser Bewegungen (3.3.5.) (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.

Mittwoch 07.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 14.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 28.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 11.11. 15:00 - 18:15 Digital
Mittwoch 02.12. 15:00 - 18:15 Digital
Mittwoch 16.12. 15:00 - 18:15 Digital
Mittwoch 13.01. 15:00 - 16:30 Digital
Mittwoch 27.01. 15:00 - 18:15 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden im Rahmen von kleinen ethnografischen Forschungsprojekten Konzepte der Kultur- und Sozialanthropologie religiöser Bewegungen vermittelt. Ausgehend von Gruppenthemen und der Eingrenzung eines Forschungsfeldes lernen die Studierenden unterschiedliche KSA-Perspektiven kennen und erproben die Auswirkungen verschiedener analytischer Linsen auf den gewählten Phänomenbereich. Dabei wird ein Bogen von klassischen Auseinandersetzungen hin zu rezenten Sichtweisen gespannt: grundlegende Debatten, symbolische und interpretative Ansätze zu religiösen Weltbildern, praxisorientierte Zugänge und experimentelle Ansätze. Hier werden insbesondere auch die spezifischen Forschungserfahrungen der LV-Leiter einfließen (Neo-Schamanismus und "ökologische Spiritualität" bzw. meditative und psychotherapeutische Praxis etc.).

Die unterschiedlichen konzeptuellen Zugänge werden in der Lehrveranstaltung mittels Vortrag und Literatur erarbeitet und sollen zwischen den Präsenzeinheiten in der Praxis erprobt werden. Ausgehend von einem gewählten Erhebungsgebiet und der thematischen Eingrenzung sind dabei in Kleingruppen Forschungskonzepte zu entwickeln und die Anwendung verschiedener theoretischer Werkzeuge anhand forschungspraktischer Erfahrungen zu erproben. Die Prozesse und Arbeitsschritte der Kleingruppenforschungsprojekte werden in den Präsenzeinheiten präsentiert, diskutiert und begleitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung hat 4 ECTS und entspricht damit einem Arbeitsaufwand von 100 Std. pro Person. Ca. 20 Std. werden in den Präsenzeinheiten verbracht, 80 Std. sind für Heim- und Gruppenarbeit vorgesehen. Aufgrund des immanenten Prüfungscharakters des Vorlesungsseminars wird Folgendes verlangt:

1) Entwicklung eines Kleinprojekts in Gruppenarbeit (Literaturrecherche, Kontextrecherche, Konzepterstellung und Feldzugang)
2) Während des Semesters Abgabe verschiedener Textsorten (Feldnotizen, Fallbeschreibungen, Interpretationen)
3) Laufende Gruppenpräsentationen der Ergebnisse
4) Einzelarbeiten zu individuellen Unterthemen im Ausmaß von 7-10 Standardseiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung setzt sich wie folgt zusammen:
1) Mitarbeit in den LV-Einheiten und Auseinandersetzung mit der Pflichtliteratur, Präsentationen und Zwischenabgaben (20%)
2) Mitarbeit beim Forschungsprojekt selbst: Forschungsdokumentation mit individuellen Leistungsnachweisen und termingerechte Abgabe der Aufgaben (40%)
3) Qualität der abgegebenen Abschlussarbeit (40%): formale Kriterien (Sprache, Stil, Rechtschreibung und Grammatik) und inhaltliche Kriterien (Analyse, Interpretation, Reflexion, Berücksichtigung von Literatur und Theorie).

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung sind 61% der Gesamtleistung.

Höchste erreichbare Punktzahl: 100
- 0-60 Punkte: Nicht Genügend
- 61-70 Punkte: Genügend
- 71-80 Punkte: Befriedigend
- 81- 90 Punkte: Gut
- 91-100 Punkte: Sehr Gut

Besonderheit und Empfehlungen

Eine gewisse forschungsrelevante, methodische Vorerfahrung bzw. die Absolvierung der PS für Forschungsmethoden sind für den Besuch des Vorlesungsseminars empfehlenswert.

Die Lehrveranstaltungsleitung behält sich vor Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einzuladen. Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung. Hierbei kommt die Plagiatssoftware "Turnitin" zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Die Note für das Zeugnis ergibt sich aus der Erfüllung der Anwesenheitspflicht, der aktiven Mitarbeit und Kenntnis der Pflichtlektüre, der termingerechten Abgabe der Aufgaben, der Präsentation der vorläufigen Ergebnisse und aus der individuellen schriftlichen Abschlussarbeit am Ende der LV.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20