Universität Wien

240035 VS Indigene Kunst in Australien (3.3.6) (2021S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV startet digital und wird, wenn es die Covid-Bestimmungen wieder zulassen, auf Vor-Ort bzw. hybrid umgestellt.
Informationen zu den Räumlichkeiten erfolgen rechtzeitig.

  • Dienstag 09.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 16.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 23.03. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 20.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 27.04. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 04.05. 09:45 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser LV setzen wir uns schwerpunktmäßig mit der indigenen Kunst Australiens aus verschiedenen Regionen und Perioden auseinander. Wir beschäftigen uns nicht nur eingehend mit den Kunstwerken und den Künstler*innen, sondern auch mit den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten der Kunstproduktion. Darüber hinaus werden Fragen zu (Post-)Kolonialismus, ethnisch-kultureller Identität und dem Status indigener Gesellschaften in modernen Nationalstaaten diskutiert.
Verschiedene Lehr- und Lernmethoden werden angewandt, z.B. Vorträge, Kurzpräsentationen, Lektüre, schriftliche Zusammenfassungen von Texten, Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Anwesenheit
- Mitarbeit
- Referate und schriftliche Aufgaben
- Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Von den SeminarteilnehmerInnen wird grundlegendes Interesse an der Thematik erwartet.
Anforderungen:
Präsenz in den Seminareinheiten (min. 75% Anwesenheit); laufende aktive Mitarbeit; zeitgerechte und sorgfältige Erledigung der Hausübungen; mündliche Präsentationen (60%)
Verfassen einer schriftlichen Seminararbeit (50%)

Prüfungsstoff

Literatur

Ausgewählte Publikationen werden im Handapparat der KSA-Bibliothek aufgestellt. Weitere Texte werden auf Moodle zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird von den Studierenden erwartet, eigene Literaturrecherchen zu verschiedenen Themen durchzuführen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20