240035 VS Freiheit VI - Wissen(schaft) von unten - zapatistisches Lernen und Entlernen (3.3.2) (2021W)
Labels
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 00:01 bis Mi 22.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.10.2021 23:59
Details
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 12.01.2021: Aufgrund der aktuellen Situation findet die LV bis Semesterende digital statt.
----
Update 22.11.2021: Aufgrund des Lockdowns findet die LV bis 12.12.2021 digital statt.
----
UPDATE 17.11.2021: Die beiden nächsten Einheiten am 22.11. und 6.12. werden aufgrund des Lockdowns ausschließlich ONLINE über die Moodleplattform abgehalten.
Wenn ihr euch organisatorisch schon für die Gestaltung der ersten Einheit der LLV einbringen wollt, sonstige Fragen habt oder einfach nur gemeinsam zu der Veranstaltung im Zusammenhang mit dem Zapatista-Besuch gehen wollt, schreibt uns gerne an LLV2021orgateam@gmail.com. Wir vom Orgateam freuen uns auf einen Austausch, ein gemeinsames Lernen und Entlernen schon vor und vor allem während der LLV mit euch!
Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Montag 04.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Montag 11.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 08.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 22.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 06.12. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 10.01. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 24.01. 16:45 - 20:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung sind 40 Punkte von 100 möglichen erforderlich. Die Evaluierung der Aktivitäten erfolgt kollektiv und orientiert sich an diesem Verteilungsschlüssel:
Anwesenheit und Beteiligung: 34 Punkte
Engagement und Zusammenarbeit: 33 Punkte
Präsentation und Innovation: 33 Punkte
1: 85-100 Punkte
2: 70-84 Punkte
3: 55-69 Punkte
4: 40-54 Punkte
5: 0-39 Punkte
Prüfungsstoff
Literatur
- ders. (mit Jens Kastner), Klassifizierung und Kolonialität der Macht, in: Tom Waibel / Jens Kastner (Hg.), Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika, Wien: Turia + Kant 2016.
- ders., Praktiken des Ungehorsams, in: Zombies. Zeitschrift für Kulturwissenschaften, Heft 1/2014. Bielefeld: Transcript 2014.
- ders., Affektive Erkenntnis und emotionale Intelligenz. Überlegungen zum Spannungsfeld von kulturellem Ausdruck und Affekt, in: Tom Waibel / Hansel Sato (Hg.), Handlungsmacht, Ausdruck, Affekt. Zum Bedeutungswandel affektiver Aussageformen in Lateinamerika, Wien: LIT 2013.
- ders., Das Unmögliche ist unaufhaltbar oder: Woran erkennt man eine Revolution? In: Tom Waibel / Isabel Lorey / Jens Kastner / Gerald Raunig, Occupy! Die aktuellen Kämpfe um die Besetzung des Politischen. Wien: Turia + Kant 2012.
- ders. (mit Jens Kastner), Dekoloniale Optionen. Argumentationen, Begriffe und Kontexte dekolonialer Theoriebildung. In: Tom Waibel / Jens Kastner (Hg.), Walter Mignolo, Epistemischer Ungehorsam. Rhetorik der Moderne, Logik der Kolonialität und Grammatik der Dekolonialität, Wien: Turia + Kant 2012.
- ders., Metaphysical Assertions. On the Truths of Others. In: Department for Fashion and Styles (ed.), Vienna Zocalo. Critical Crafting as a postcolonial strategy. Academy of Fine Arts Vienna: Vienna 2011.
- ders. (mit Jens Kastner), Politik und die Hilfe der Zeichen. Cultural Turn und soziale Bewegungen in Lateinamerika, in: Tom Waibel / Jens Kastner (Hg.), ...mit Hilfe der Zeichen | por medio de signos... Transnationalismus, soziale Bewegungen und kulturelle Praktiken in Lateinamerika, Wien: LIT Verlag 2009.
- ders., Die gute Regierung der Zapatistas, in: Oliver Ressler (Hg.), Alternative Ökonomien, alternative Gesellschaften, Wien: Promedia 2008.
1) Fragen nach der Möglichkeit von anderem Wissen und der Erfahrung anderer: Wie kann die Dekolonialisierung von Lernen und Ent-lernen in Gang gebracht werden?
2) Fragen im Hinblick auf den Zapatismus und widerständige gesellschaftliche Praktiken: Welche Rolle spielt die Organisation von Wissen für die Transformation von sozialen Bewegungen?
3) Fragen nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis: Sind Wissenschaft und Aktivismus miteinander vereinbar? Was kann die kritische Auseinandersetzung mit der KSA zur Klärung dieser Frage beitragen?Methoden: In der LV geht es darum, das Potential aller Teilnehmenden zur freien Gestaltung der Methoden für ein gemeinsames Lernen und Ent-lernen zu aktivieren, um freie Denkräume und Denkfreiräume zu schaffen, Wissen reflexiv zu hinterfragen und eigene Ideen praktisch zu erproben. Die methodische Voraussetzung dafür ist ein emanzipatorischer Umgang mit den Tätigkeiten von Lernen und Lehren: Die Teilnehmenden entwickeln selbstständig und in Gruppen die für sie wichtigsten Aspekte von partizipativen und gleichberechtigten Lehr- und Lernmethoden.