Universität Wien

240035 VS "Tanz auf dem Vulkan" - zur Problematik von Gewalt und Kontrolle (3.3.2) (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 27.03.2023: Die LV findet am 25.4. im Konferenzraum der Politikwissenschaft (A0222) NIG 2. Stock statt.

  • Dienstag 07.03. 13:15 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 21.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 25.04. 11:30 - 14:45 Ort in u:find Details
  • Dienstag 09.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 23.05. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 27.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sicherheit bringt Überwachung und Kontrolle mit sich und wird doch ständig von Gewaltakten durchbrochen – nicht nur anderswo, sondern auch in der Nähe, zu Hause. Dieser scheinbare Widerspruch wird analysiert, indem historische und aktuelle Ereignisse und ihre Darstellungen untersucht werden.

Dies ist ein interaktiver Kurs. Neben einführenden Inputs und Impulsvorträgen basiert das Seminar auf intensiver Kommunikation, offener Diskussion, aktivem Beitrag und Gruppenarbeit aller Teilnehmer und nutzt multimediale Materialien und ausgewählten Texten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, 10 minütiges Impulspräsentation, Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Benotung basiert auf aktiver Teilnahme, einschließlich Kollektiv- und Gruppendiskussion und kurzer schriftlicher Arbeit (30 %), 10-minütiger Präsentation (25 %) und Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen; 45 %).
Abgabetermin der Seminararbeit: 31.07.2023

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff sind alle Konzepten und Ansätzen, die im Kurs vorgestellt, untersucht und diskutiert wurden, sowie die besprochenen ethnographischen Fallstudien; des weiteren alle Arbeiten, die von den Teilnehmern geleistet werden, ob kollektiv oder unabhängig.

Literatur

Some Literature:
Agamben, Giorgio 1998/2003: Was von Auschwitz bleibt. Das Archiv und der Zeuge.
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main;
Appadurai, Arjun. 1998. Modernity at Large. Cultural Dimensions of Globalization. University of Minnesota Press: Minneapolis, London Chapters 7, 8 & 9
Aran, Gideon1995, “What's so funny about fundamentalism?”, in Martin E. Marty & R. Scott Appleby, The Fundamentalism Project, volume 5, Chicago: University of Chicago Press: 321 - 52.
Arendt, Hannah 1951/2008: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Frankfurt am MainAppadurai, Arjun,1998, “Dead Certainty: Ethnic Violence in the Era of Globalization”, in Public Culture, 10/2: 225-47.
Berdal, Mats & David M. Malone (eds.) ”Greed and Grievance. Economic Agendas in Civil Wars”. Boulder & London: Lynne Rienner Publ., 2000. ISBN 1-55587-868-7.
Brass, Paul 1997: Theft of an idol: text and context in the representation of collective violence. Princeton, NJ: Princeton University Press (especially chapters 1,2,3 and 7).
Daniel, Valentine E. 1996. Charred Lullabies. Chapters in an Anthropology of Violence. Princeton University Press: Princeton, New Jersey
Desjarlais, Robert & Arthur Kleinman 1994: Violence and demoralization in the New World Disorder. Anthropology Today 10(5): 9–12.
De Waal, Alex ”Famine Crimes. Politics & the Disaster relief Industry in Africa”. Oxford: African Rights & The International African Institute in association with James Currey, 1997. ISBN 0-85255-810-4.
Escobar, Arturo ”Encountering Development. The Making and Unmaking of the Third World”. Princeton: Princeton University Press, 0-691-00102-2.
Fuglerud, Oivind. 1999. Life on the Outside. The Tamil Diaspora and Long Distance Nationalism. Pluto Press: London
---------------------. 2001. :‘Time and Space in the Sri Lanka-Tamil Diaspora’. Nations
and Nationalism, Vol. 7, Part 2: 195—215
Grosz, Elisabeth: Chaos, Territory, Art: Deleuze and the Framing of the Earth. University Press Group, 2008.
Hansen, Thomas Blom1996, “Recuperating Masculinity: Hindu Nationalism, Violence and the Exorcism of the Muslim Other”, in Critique of Anthropology, 16/2: 137-72.
Hansen, Thomas Blom 2001: Wages of Violence: Naming and Identity in Postcolonial Bombay. Princeton: Princeton University Press.
Hayner, P. B. (2011). Unspeakable Truths. Transitional Justice and the Challenge of Truth Commissions
(2nd Edition (updated 2001) ed.). New York: Routledge.
Kleinman, Arthur, Veena Das & Margaret Lock ”Social Suffering”. Berkeley: University of California Press, 1997. ISBN 0-520-20995-8.
Krohn-Hansen, Christian 1994. The Anthropology of Violent Interaction. Journal of Anthropological Research, 50 (4):367-381.
Nagengast, Carole 1994: Violence, Terror, and the Crisis of the State. Annual Review of Anthropology, 23:109–136.
Riches, David (ed.) 1986: The Anthropology of Violence. Oxford: Basil Blackwell.
Schrijvers, Joke ”The Violence of ’Development’”. New Delhi: Kali for Women, 1993. ISBN 90-6224-9930.
Scott, James C. ”Seeing Like A State. How Certain Schemes to Improve the Human Condition Have Failed”. New Haven & London: Yale University Press, 1998. ISBN 0-300-07825-3.
Tambiah, Stanley 1996: Leveling crowds: ethnonationalist conflicts and collective violence in South Asia. Berkeley: University of California Press.
Wickramasinghe, Nira ”Civil Society in Sri Lanka. New Circles of Power”. New Delhi: Sage Publ., 2001. ISBN 0-7619-9576-5.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28