240036 VS Spiritualität - Ökologie - Gender (3.3.5) (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Do 24.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 29.03.2022: Auch der dritte Termin der LV findet digital statt. Für STudierende der LV gibt es die Möglichkeit den ÜR als Studierzone zu nutzen.
Update 17.02.2022: Die ersten beiden Termine der LV finden digital statt. Für Studierende der LV gibt es die Möglichkeit den ÜR als Studierzone zu nutzen.Die Abmeldung ist bis 31.3.2022 möglich! Wenn Sie sich nach dem 14.3.2022 abmelden möchten, schreiben Sie bitte ein e-mail an kerstin.poelz@univie.ac.at.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.- Freitag 18.03. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 01.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 29.04. 13:15 - 16:30 Digital
- Freitag 13.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 27.05. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 10.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 24.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen ist die durchgehende Anwesenheit und Mitarbeit notwendig. Im Laufe des Semesters sind mehrere Fachtexte zu lesen (in deutscher und englischer Sprache) und als Diskussionsgrundlage vorzubereiten. Die Studierenden verfassen kurze schriftliche Reflexionen zu jeder Einheit. Jede/r Studierende hält entweder im Laufe des Semesters eine mündliche Präsentation oder verfasst abschließend eine schriftliche Hausarbeit. Präsentationen bzw. Hausarbeiten sollen eine selbständige und reflektierte Auseinandersetzung mit dem Thema darstellen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es besteht Anwesenheitspflicht. Die Teilleistungen werden folgendermaßen eigenständig und gleichwertig bewertet:
• Schriftliche Reflexionen (50%)
• Präsentation oder Hausarbeit (50%)
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Einheit ausführlich erläutert. Gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.
• Schriftliche Reflexionen (50%)
• Präsentation oder Hausarbeit (50%)
Für eine positive Gesamtnote müssen alle Teilleistungen positiv erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten Einheit ausführlich erläutert. Gute Englischkenntnisse und Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens werden vorausgesetzt.
Prüfungsstoff
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Literatur
Borde, Radhika (2020): New Roles for Indigenous Women in an Indian Eco-Religious Movement. In: Leslie E. Sponsel (Hg.): Religious Environmental Activism in Asia. Case Studies in Spiritual Ecology. Basel: MDPI, S. 7–18.
Brabec de Mori, Bernd (2018): Kultur als Mörderin? Gewaltexzesse, alterantiver Tourismus und Kulturkolonialismus in Amazonien. In: lateinamerika anders. Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik 43 (2), S. 29–32.
Hegner, Victoria (2019): Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. Bielefeld: transcript.
Khan, Naveeda (2016): Living Paradox in Riverine Bangladesh. Whiteheadian Perspectives on Ganga Devi and Khwaja Khijir. In: Anthropologica 58 (2), S. 179–192.
Brabec de Mori, Bernd (2018): Kultur als Mörderin? Gewaltexzesse, alterantiver Tourismus und Kulturkolonialismus in Amazonien. In: lateinamerika anders. Österreichs Zeitschrift für Lateinamerika und die Karibik 43 (2), S. 29–32.
Hegner, Victoria (2019): Hexen der Großstadt. Urbanität und neureligiöse Praxis in Berlin. Bielefeld: transcript.
Khan, Naveeda (2016): Living Paradox in Riverine Bangladesh. Whiteheadian Perspectives on Ganga Devi and Khwaja Khijir. In: Anthropologica 58 (2), S. 179–192.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28
Die Studierenden vertiefen und erweitern erworbene Kompetenzen, indem sie selbständig und mithilfe von Fachliteratur ein Thema erarbeiten. Durch das Arbeiten mit Fachtexten erweitern die Studierenden ihre Kompetenzen im Lesen und Verstehen wissenschaftlicher Literatur. Durch Reflexionen und Diskussionen verbessern die Studierenden ihre Fähigkeiten im vernetzten, eigenständigen und kritischen Denken.
Methoden: Vortrag, Fachtexte und Diskussionen, kurze schriftliche Reflexionen, Präsentation oder Hausarbeit. Der Kurs wird Moodle unterstützt.