Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

240036 SE VM1 / VM8 - Palästina: Besatzung, Krieg und Entwicklungspolitik (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update zum öffentlichen Teil der LV am 28.05. (Stand: 27.05.): Vortrag und Diskussion von 18.30 bis 20.00 werden online stattfinden.
Update zum öffentlichen Teil der LV am 25.06. (Stand: 25.06.): Vortrag und Diskussion von 18.30 bis 20.00 werden online stattfinden.

  • Dienstag 19.03. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 19.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 16.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 30.04. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 30.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 14.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Dienstag 28.05. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Dienstag 11.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 25.06. 16:00 - 18:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
  • Dienstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angesichts des gegenwärtigen Krieges im Gazastreifen bietet die Lehrveranstaltung (LV) einen multiperspektivischen Analyserahmen für eine differenzierte Rekonstruktion der aktuellen Situation als auch grundlegender (historischer) Bedingungen von Macht und Herrschaft in Israel/Palästina an.

Zentrale Fragestellungen in der LV sind:
• Inwiefern und wie wirken grundlegende strukturelle Bedingungen auf den gegenwärtigen Krieg im Gazastreifen ein? Was bedeuten diese und wie können sie analytisch erschlossen werden?
• Welche Vorstellungen von Entwicklungspolitik sowie von Programmen der Entwicklungszusammenarbeit wurden insbesondere seit dem Osloer Prozess der 1990er Jahre in den besetzten palästinensischen Gebieten eingeführt? Inwiefern bleiben diese konzeptionell mit Besatzungspolitiken des israelischen Staates verknüpft?
• Wie lassen sich gegenwärtige humanitäre Notfallprogramme in der Kriegssituation im Gazastreifen einordnen?

Mit diesen zentralen Fragestellungen lassen sich die Ziele der LV folgendermaßen konkretisieren:
1. Inhaltliche Ebene:
Durch die kritische Erschließung von wissenschaftlichen Positionen zu strukturellen historischen Bedingungen im Kontext von Israel und Palästina werden verschiedene (sozial)wissenschaftliche Ansätze diskutiert, um eigene Standpunkte entwickeln und vertiefen zu können. Damit kann unter anderem ein möglicher Nexus von Besatzung, Krieg und Entwicklungspolitik transdisziplinär angedacht und beginnend erschlossen werden.

2. Didaktische Ebene:
Während des Semesters steht die prozessorientierte Aneignung verschiedener Fertigkeiten des wissenschaftlichen Arbeitens im Vordergrund:
Entlang verschiedener Kriterien (zentrale Begriffe und Thesen eines Textes, Aufbau der Argumentationsstränge, historische Verortung bzw. historische Grenzen eines Textes) soll erstens ein hermeneutisch orientiertes Textverständnis erarbeitet werden. Mit der Recherche zu Programmen der Entwicklungszusammenarbeit sowie humanitärer Notfallprogramme in Palästina wird zweitens das Erforschen eines entwicklungspolitischen Eckpfeilers von internationalen Geberagenturen wissenschaftlich eingeübt.
Diese Aneignungsprozesse werden in vielfältige Arbeitsweisen der Einzel- und Gruppenarbeit eingebettet, sodass die Studierenden überdies ihre kommunikativen Kompetenzen erweitern können. Mit dem abschließenden Verfassen einer SE-Arbeit soll drittens eine beginnende Integration in wissenschaftliche Textproduktionen erleichtert werden.

Methoden der LV:
(Gruppen-)Diskussion und Präsentation von eigenen Recherchen; schriftliche Zusammenfassung und Kommentierung der Basistexte; Sammlung und Kurzpräsentation von aktuellen Entwicklungen in Israel und Palästina; (Impuls-)Referate des LV-Leiters.
Ergänzt werden die Diskussionen durch Gastvortragende, die mit ihrer Expertise die einzelnen Schwerpunkte der LV vertiefend ausleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit.
• Aktive Beteiligung am Diskussionsprozess.
• Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist jeweils einen Tag vor der Diskussion der jeweiligen Basistexte bis spätestens 16:00, indem Sie Ihre Arbeitsaufgabe auf die E-Learning Plattform Moodle hochladen.
• Verfassen einer SE-Arbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten Textteil.

Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählt werden:
• Präsentation eigener Rechercheergebnisse in Gruppenarbeit ODER
• Sammlung und Kurzpräsentation von aktuellen Entwicklungen in Israel/Palästina in allen LV-Einheiten nach dem Ersttermin.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Regelmäßige und durchgehende Anwesenheit (aufgrund der geblockten Termine verunmöglicht ein mehr als einmaliges Fehlen einen positiven Abschluss der LV).
• Schriftliche Zusammenfassung und kritische Stellungnahme zu allen Basistexten im Umfang von maximal je zwei Seiten. Abgabe ist jeweils einen Tag vor der Diskussion der jeweiligen Basistexte bis spätestens 16:00, indem Sie Ihre Arbeitsaufgabe auf die E-Learning Plattform Moodle hochladen (25% der Gesamtnote).
• Verfassen einer SE-Arbeit im Umfang von mindestens 15 Seiten Textteil (50% der Gesamtnote).

Aus den folgenden Arbeitsprozessen muss EINE ausgewählt werden (25% der Gesamtnote):
• Präsentation von eigenen Rechereergebnissen in Gruppenarbeit ODER
• Sammlung und Kurzpräsentation von aktuellen Entwicklungen in Israel/Palästina in allen LV-Einheiten nach dem Ersttermin.

Prüfungsstoff

Aufgrund des prüfungsimmanenten Charakters der LV siehe 'Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab'.

Literatur

Die Literatur für die LV sowie weiterführende Literaturhinweise finden Sie auf Moodle.
Gerne können Sie sich bereits mit (aktuellen) Berichten von UN-Organisationen vertraut machen, etwa:
UNOCHA, siehe https://www.ochaopt.org/
UNRWA, siehe https://www.unrwa.org/
WHO, siehe https://www.who.int/emergencies/situations/conflict-in-Israel-and-oPt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1/VM8

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06