240037 VS Wem gehört die Stadt? Differenzen, Machtstrukturen, Lokales und Globales im städtischen Raum (3.3.3) (2011W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2011 00:01 bis Mo 26.09.2011 12:00
- Abmeldung bis Fr 14.10.2011 12:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 18.10. 16:15 - 19:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 06.12. 14:30 - 19:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.01. 14:30 - 19:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 27.01. 09:00 - 12:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit;
Entwicklung eines Forschungskonzepts in der Gruppe;
laufende schriftliche und mündliche Berichterstattung;
Referate mit Handouts;
Schriftliche Abschlussarbeit;
Kenntnis der Grundlagenliteratur;
Entwicklung eines Forschungskonzepts in der Gruppe;
laufende schriftliche und mündliche Berichterstattung;
Referate mit Handouts;
Schriftliche Abschlussarbeit;
Kenntnis der Grundlagenliteratur;
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der KSA gewinnt die 'Anthropology at Home' und hier v.a. die 'Urban Anthropology' zunehmend an Bedeutung. Aber auch feministische WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen befassen sich schon seit den 1970er Jahren mit zentralen Aspekten des städtischen Raums und ihrer Relevanz für die Geschlechterverhältnisse. Vor diesem Hintergrund will die LV einen Überblick über feministische Theorien und Konzepte, ergänzt durch solche aus der KSA zur Stadt vermitteln. Ansätze aus der 'Urban Anthropology' aber auch aus der klassischen Genderforschung werden damit bewusst durch die Perspektive der Interdependenz von Geschlecht, Klasse und Ethnizität ergänzt.
Prüfungsstoff
Aufbauend auf den vermittelten Theorien und Konzepten soll ein kleines Forschungsprojekt zum städtischen Raum entwickelt und durchführt werden. Themenwahl und Entwicklung einer Forschungsfrage erfolgen in Kleingruppen unter Anleitung der LV-Leiterin, Recherche und Analyse grundlegender und weiterführender Literatur, laufende Berichterstattung der Studierenden über den Projektfortgang in den Präsenzphasen, abschließende Präsentation der theoretischen und praktischen Forschungsergebnisse. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts können so geübt werden.
Literatur
Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Beispielhaft können hier folgende Fragestellungen genannt werden:
- (Un)Sicherheiten im städtischen Raum in Hinblick auf ethnische und Klassendifferenzen sowie Geschlecht; wie sehen die Raumnutzungsmöglichkeiten für Schwarze/Weiße Frauen und Mädchen, für Angehörige nationaler Minderheiten etc. im öffentlichen Raum aus, welche Möglichkeiten und Hindernisse sind hier zu finden? Lässt sich die Stadt/der öffentliche Raum als Angstraum für 'Frauen' definieren, muss hier differenziert werden? Wo liegen für wen und wann die tatsächlichen Gefahren- und Angstpotentiale?
- Die Stadt im interkulturellen Vergleich: Gibt es Unterschiede im Aufbau der Stadt und ihren Nutzungsmöglichkeiten? Wieweit wirken Stadtplanung, Gewachsenheit einer Stadt etc. auf die (Re-)Aktionsmöglichkeiten der EinwohnerInnen/ZuwanderInnen? Wie unterscheiden sich die 'Nutzungsmöglichkeiten' in verschiedenen Städten etwa nach 'race', Klasse, Geschlecht und anderen Markierungen der Differenz?
- Welche Kontrollmechanismen werden einerseits im städtischen Raum wirksam, welche Bedürfnisse werden hier andererseits erfüllt, wie werden diese von unterschiedlichen Gruppen, beispielsweise von/für MigrantInnen eingefordert?