Universität Wien

240037 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Caglar , Moodle
2 Dabringer , Moodle
3 Weichart , Moodle
4 Davis-Sulikowski , Moodle
5 Fillitz

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Participation at first session is obligatory!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 24.10. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 04.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 30.11. 11:30 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Montag 05.12. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Mittwoch 14.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
  • Mittwoch 11.01. 08:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Dienstag 24.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

This course aims to assist the students in collecting and analysing the empirical material of their thesis. It provides an introduction to some of the principal methods for conducting field research in anthropology. It addresses the challenges of collecting data, conducting interviews, their coding and analysis as well as making use of policy documents. Constructed as an interactive process, the course combines more formal lecturing with hands-on field experience on the part of course participants.

Learning Outcomes:
At the end of the semester, students will:
1) be fluent in the basics of collecting and analyzing empirical data in designing ethnographic fieldwork, and be able to use them properly in their own attempts to marry research questions with poignant, doable research work programs.

2) be reflexive and pragmatic about procedures associated with entering the ethnographic field, have a sense of their own identity as researchers and its impact on data collection and the fieldwork process.

3) be familiar with the key distinction between different forms of interviews, and be proficient, comfortable and confident in their ability to design, carry out and analyze open, semi structured and structured interviews and recognize the challenges of ethnographic interviews in the context of globalization.

5) be familiar with a variety of participant observation techniques and their limitations.
7) be able to pragmatically and reflexively extract qualified data and construct arguments based on data gathered using these techniques.

Course Structure
Weeks 1-9 will each feature a lecture, followed by discussion and occasionally exercises and illustrative demonstrations, on particular ethnographic methods. Starting at week 6, we will allocate time during the sessions to reports by the students about the progress of their ethnographic projects. Weeks 10-12 will include tutorials with the individual researchers and presentations of the completed projects.

Readings with (*) are required the others are suggested ones.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Attendance + active participation in class, based on the readings of the course materials (20%)
- An ethnographic project design comprising of the following elements:
- A written ethnographic account (the empirical thesis) (60% of course mark)
- Presentation in class the work in progress (20% of course mark)

Gruppe 2

UNBEDINGTE Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 04.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 18.10. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 08.11. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 13.12. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
  • Dienstag 10.01. 09:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Dienstag 17.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars werden folgende Inhalte diskutiert und für die Studierenden aufbereitet:

+ Themenfindung als reflexiver Prozess (mit Schwerpunkt auf postkolonial-kritische Herangehensweise ans Feld)
+ (Realistische) Planung des Forschungsprozess
+ Adäquate, auf die Forschungsfrage abgestimmte Methodenwahl & Umsetzung der Methoden
+ Auswertung der Datenmaterialien &
+ Verschriftlichung der Ergebnisse

Im Rahmen des Bachelor-Seminars werden die Studierenden angeleitet und darin unterstützt, eine Bachelor-Arbeit zu erstellen, die auf empirischen Datenerhebungen beruht. Dieser Prozess beinhaltet die methodischen Schritte der Themenwahl (inkl. passender Fragestellung), der Erstellung des Forschungsplans, die Durchführung der Datenerhebung sowie die Datenauswertung. Die Studierenden sind angehalten, die empirischen Daten sinnstiftend in eine Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit) im Kontext kultur- und sozialanthropologischer Diskussionen überzuführen.

In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppen diskutiert und reflektiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue (Umsetzungs-)Perspektiven zu entwickeln. Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen in individueller und selbstständiger Arbeit und werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch individuelles Coaching unterstützt.

Im Seminar wird eLearning als unterstützende Maßnahme eingesetzt: als Dokumentation hinsichtlich des LV-Fortschritts als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss des Bachelor-Seminars ist erforderlich (Beurteilungsmaßstab in Klammern):

+ Grundvoraussetzung für die Benotung: Teilnahme an ALLEN Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!)

+ Vereinbarung eines individuellen Feedback-Gesprächs & Wahrnehmen desselben (5%)

+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung (40%)

+ Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (50%)

+ Qualität der Mitgestaltung des Bacc-Se (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)

HINWEIS: Das Proseminar "Qualitative Methoden" sollte vor Teilnahme am Bacc-SE unbedingt positiv absolviert worden sein!

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen.

HINWEIS: Das Proseminar "Qualitative Methoden" sollte unbedingt positiv absolviert worden sein!

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 07.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Freitag 21.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 07.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 21.11. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Donnerstag 12.01. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
  • Montag 16.01. 09:45 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Projektthema: Bilaterale Freundschaftsgesellschaften in Österreich

In diesem Bachelor-Seminar werden wir uns einem einheitlichen Thema widmen und zwar den bilateralen Freundschaftsgesellschaften in Österreich. Diese mehr als 100 ehrenamtliche Vereine sind unter dem Dachverband aller österreichisch-ausländischen Gesellschaften - PaN (Partner aller Nationen) zusammengefasst und zeichnen sich durch eine große Vielfalt in ihrer Geschichte, den Mitgliedern sowie den Vereinsaktivitäten aus.

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden jeweils 2-3 Vereine auswählen, untersuchen und miteinander vergleichen. Um eine größtmögliche Vergleichbarkeit sämtlicher in das Projekt einbezogener Vereine zu gewährleisten, werden die Forschungsdetails betreffend Thema, Konzept und Forschungsplan sowie die Art der Datenauswertung in Gruppen ausgearbeitet und aufeinander abgestimmt. Durch das zentrale Projektthema und die relativ straffe Planung der Anfangsphase werden die Studierenden innerhalb kurzer Zeit in der Lage sein, mit der ethnographischen Forschung zu beginnen und dieser ausreichend Zeit widmen können. Des Weiteren wird eine umfassendere und intensivere Betreuung der Studierenden erfolgen, als dies in herkömmlichen Bachelor-Seminaren mit einer großen Themenvielfalt möglich ist.

Die Datenerhebung unter Anwendung verschiedener qualitativer Methoden (inkl. teilnehmende Beobachtung) und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgen selbstständig und werden von der Lehrveranstaltungsleiterin durch individuelles Coaching unterstützt.

Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit. Darüber hinaus wird angestrebt, die Forschungsergebnisse für den Dachverband PaN und eine breite Öffentlichkeit aufzubereiten und entsprechend zu präsentieren (z.B. in Form von Postern, Fotos, Videos oder Vorträgen). Bei entsprechender Qualität der schriftlichen Arbeiten besteht ev. die Möglichkeit einer anschließenden Publikation.

Im Seminar wird eLearning eingesetzt und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt sowie zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern

- Erledigung der Hausarbeiten (inkl. Forschungskonzept)

- Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung.

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 05.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 19.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 09.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 23.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 07.12. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
  • Mittwoch 18.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.

Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung: Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (50%), kontinuierliche Mitarbeit in den Einheiten (30%), schriftliche Teilleistungen (20%).

Letzter Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 05.04.2017
Einmal fehlen erlaubt.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DI 11.10.2016 15.00-16.30 Ort: Sitzungszimmer (C424), NIG 4. Stock;
DI 25.10.2016 11.30-18.15 Ort: Sitzungszimmer (C424), NIG 4. Stock;
DI 22.11.2016 11.30-18.15 Ort: Sitzungszimmer (C424), NIG 4. Stock;
DI 13.12.2016 15.00-18.15 Ort: Sitzungszimmer (C424), NIG 4. Stock;
DI 17.01.2017 11.30-18.15 Ort: Sitzungszimmer (C424), NIG 4. Stock;

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Verschiedene Methoden werden in den einzelnen Blöcken anhand des bis dahin erhobenen Materials der Studierenden diskutiert.

ACHTUNG: Zu den Themen:
Bevorzugt:
- Kunstwelten/Kunstmarkt
- Materielle Kultur
- Politische Anthropologie
- Medien (keine Internetrecherche!)
- Museen
- Lebenswelten
- Ökonomie/Commons

Auf keinen Fall:
- Medical Anthrop
- Religion
- Identitäten
- Asyl

Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Partizipatives Arbeiten, um Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird vom Lehrveranstaltungsleiter gegebenenfalls auch durch individuelle Termine unterstützt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.

- Mitarbeit in den einzelnen Blöcken 20%

Bachelorarbeit:

- Empirische Daten 40%

- Einbau von Literatur 20%

- Aufbau und Agrumentation 20%

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungskontrolle der prüfungsimmanenten LV erfolgt durch Überprüfung folgender Teilleistungen:

+ ausreichende Teilnahme an den Blockveranstaltungen (Anwesenheitspflicht!)
+ Vereinbarung eines individuellen Feedback-Gesprächs & Wahrnehmen desselben
+ Durchführung einer empirischen Datenerhebung und Auswertung
+ Erstellung einer Bachelorarbeit
+ Qualität der Mitgestaltung des Bacc-Se (Feedback für Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft, etc.) (5%)

Prüfungsstoff

In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Partizipatives Arbeiten, um Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird vom Lehrveranstaltungsleiter gegebenenfalls auch durch individuelle Termine unterstützt.

Literatur

Online Lernunterlagen

Besondere Literatur wird in der ersten Einheit verteit!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39