240037 VO Einführung in die Ethnologie Ozeaniens (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Montag 24.06.2019 11:30 - 12:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 09.10.2019 13:15 - 14:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 12.11.2019 11:30 - 12:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 21.01.2020 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Einstündige schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff, Literatur
Literatur
Hermann Mückler: Einführung in die Ethnologie Ozeaniens. Wien 2009: facultas (Pflichtlektüre und Prüfungsstoff!)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Überblick und Einblick in die Kulturen des insularen pazifischen Raumes (Pazifische Inselwelt/Ozeanien). Vernetzte und thematisch übergreifende interdisziplinäre Gesamterfassung einer Weltregion mit ihrer kulturellen, ethnischen, religiösen und linguistischen Vielfalt. Darstellung ethnologischer Besonderheiten anhand ausgewählter Beispiele.