Universität Wien

240038 VS TALES OF THE CITY - HINTER DEM HAUPTBAHNHOF (3.2.4) (2015W)

Zur interaktiven Vermittlung kultureller Inhalte

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Einführung: Am Institut f. KSA
MO 05.10.2015: 15.00-16.30 HS-A

Phase 1: Im Jüdischen Museum Wien, Dorotheergasse 1, 1010 Wien
DI 06.10.2015: 12.00-17.00

Phase 2-3: Vor Ort in Favoriten (genauer Ort noch festzulegen)
DI 13.10.2015: 10.00-16.30
DI 20.10.2015: 14.00-18.00
DI 27.10.2015: 14.00-18.00

Phase 4: Am Institut f. KSA, Treffen in einzelnen Arbeitsgruppen (jede Arbeitsgruppe 20 Minuten)
DI 03.11.2015: 15.00-18.15 SR-D
DI 17.11.2015: 15.00-18.15 SR-D
DI 01.12.2015: 15.00-18.15 SR-D

Abschlussveranstaltung: Am Institut f. KSA
DI 15.12.2015: 15.00-18.15 HS C


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Lesen der Texte/Kontinuierliche aktive Mitarbeit im Plenum (15% der Note)
- Aktive Teilnahme am Arbeitsprozess in Kleingruppen (20% der Note)
- Entwicklung eines durchführbaren Vermittlungsprogramms: Präsentation der Vermittlungsidee und der angewandten Objekte bzw. Methoden (Fragebögen, Fotos, Fundstücke etc.), Verfassen einer "Spielbeschreibung", sowie eines "Führungsleitfadens" (bis zum letzten Seminartermin) (40% der Note)
- Verfassen eines Arbeitsberichtes, der die praktische Erfahrung mit der Literatur verknüpft (ca. 10 Seiten), bei Präsentation eines Textes im Plenum ca. 5 Seiten (25% der Note)
- einmal Fehlen ist erlaubt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Mittelpunkt des Vorlesungsseminars steht die Vermittlung kultureller Inhalte an diverse Zielgruppen: Das Sprechen über "andere" und der damit verbundene Selbstreflexionsprozess. Mehrere Fragen bilden den gedanklichen Rahmen des Projektes: Wie können wir über "andere" als Menschen mit individuellen Stimmen, Sichtweisen und Widersprüchen sprechen? Welche Positionen können wir hierbei einnehmen? Mit welchen Mitteln können wir kulturelle Inhalte an wen vermitteln? Das VS thematisiert das Vermittlungsangebot des Jüdischen Museums Wien und reflektiert theoretische Texte zu den Themenkreisen Museumsanthropologie und Vermittlung. Auf diese Einführung aufbauend wird das Viertel hinter dem neuen Hauptbahnhof in Favoriten (zwischen Hauptbahnhof und Viktor-Adler Markt) fokussiert. Ziel ist die Auseinandersetzung mit dem komplexen und oft widersprüchlichen Netzwerk aus Lebenswelten und Realitäten im Stadtviertel. Gemeinsam mit den TeilnehmerInnen sollen Themenkreise ausgewählt und Material zu diesen gesammelt werden. Schließlich gilt es zu den Themenkreisen interaktive, "spielerische" Vermittlungsprogramme für diverse Zielgruppen zu entwickeln. Ein Fokus liegt hierbei auf der Ausarbeitung von Vermittlungsprogrammen mit biographischem Schwerpunkt.

Prüfungsstoff

Das Seminar unterteilt sich in vier Phasen:

Phase 1 (findet im Jüdischen Museum der Stadt Wien statt)
Praktische Vorbereitung: Einführung in die Prinzipien der Kulturvermittlung und Kennenlernen diverser Wege der Kulturvermittlung für verschiedene Inhalte und Zielgruppen.

Phase 2 (findet in Favoriten statt, Ort wird noch bekannt gegeben)
Theoretische Vorbereitung, Präsentation von ausgewählten Texten zu den Themenkreisen Museumsanthropologie und Vermittlung durch Studierende, gemeinsame Diskussion der Texte

Phase 3 (findet in Favoriten statt, Ort wird noch bekannt gegeben)
- Vorstellung des Viertels, Bildung von Kleingruppen (zu 6 Personen)
- Gemeinsame Ausarbeitung von Interessens- bzw. Themenfeldern (Migration, sozialer Wandel, Arbeitswelten, etc.)
- Einführung in das Sammeln von Daten (Literatur, Beobachtung, Interviews) und Objekten (Gegenstände, Fotos, Töne etc.) zur Erstellung von interaktiven Vermittlungsprogrammen
- Gemeinsame Ausarbeitung von Vermittlungsideen zu den ausgewählten Themenfeldern

Phase 4 (findet am Institut statt, Treffen in Kleingruppen)
- Sammeln von Daten und Vermittlungsobjekten
- Ausarbeiten und Zusammenstellen von interaktiven Vermittlungsprogrammen, welche die "Reise" in einen Aspekt der vielfältigen Welt des Stadtteils ermöglichen können.

Bei erfolgreichem Verlauf kann im Anschluss an die Lehrveranstaltung eine Ausführung der Vermittlungsprogramme angedacht werden.

Literatur

Wird noch bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39