Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240038 VO Einführung in die Ethnologie Indiens (2019S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Freitag
28.06.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Donnerstag
24.10.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
22.11.2019
13:15 - 14:45
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag
16.12.2019
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Freitag
08.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
15.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
22.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
29.03.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
05.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
12.04.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
03.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
10.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
17.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
24.05.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
07.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
14.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Freitag
21.06.
11:30 - 13:00
Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In Verbindung mit verschiedensten Forschungsansätzen der Ethnohistorie, Ethnografie, Religionswissenschaft und Musikethnologie wird die Vielfalt möglicher Forschungsfelder Indiens präsentiert sowie in Schwerpunktthemen gemeinsam erarbeitet. Ethnohistorisch bewegen sich die Themenfelder von der Induskultur über die Einwanderung der Arier, Perioden von Dynastien, Phasen der Kolonisierung, bis zur Ausbreitung des Mogulreichs, der Gründung des indischen Nationalkongresses, der Ausrufung zur Republik, der Migration und der rezenten Entwicklung zum 'Schwellenland'.Powerpoint, Moodle, Literaturrecherche, Weltcafé, Podiumsdiskussion, Videos, praktische Umsetzung von Kriyas und mnemotechnischen Silben für einen Einblick in die indische Rhythmik.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, ist ein Multiple Choice Test zu absolvieren. Alle Studierenden erreichen mit der Lehrveranstaltung 3 ECTS Punkte.1. Prüfungstermin: Freitag, 28.Juni 2019, genaue Uhrzeit und Ort wird noch bekannt gegeben
Um diesen Termin wahrnehmen zu können, müssen Sie sowohl auf der Moodle-Plattform zur LV registriert sein als auch über U:SPACE für die Prüfung angemeldet sein.2. Prüfungstermin: Oktober 2019
3. Prüfungstermin: November 20194.Prüfungstermin: Dezember 2019
Um diesen Termin wahrnehmen zu können, müssen Sie sowohl auf der Moodle-Plattform zur LV registriert sein als auch über U:SPACE für die Prüfung angemeldet sein.2. Prüfungstermin: Oktober 2019
3. Prüfungstermin: November 20194.Prüfungstermin: Dezember 2019
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung: Teilnahme am MC-Test
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung MC-Test (100%)Bonus: Studierende präsentieren einen Schwerpunkt aus einem der Themenbereiche der VL und laden die dazugehörige PowerPoint hoch. Pro Aktion erhalten Sie 5 Punkte gutgeschrieben zur Verbesserung der Note
Beurteilungsmaßstab - Gewichtung MC-Test (100%)Bonus: Studierende präsentieren einen Schwerpunkt aus einem der Themenbereiche der VL und laden die dazugehörige PowerPoint hoch. Pro Aktion erhalten Sie 5 Punkte gutgeschrieben zur Verbesserung der Note
Prüfungsstoff
+ Vortragsinhalte (PPT-Folien & dazugehörige Texte auf der Moodle-Plattform)+ Auszüge aus der Pflichtliteratur im Handapparat , Moodle-Plattform
+ Inhalte der gezeigten Filme
+ Auf der Moodle-Plattform hochgeladene Ergänzungstexte
+ Inhalte der gezeigten Filme
+ Auf der Moodle-Plattform hochgeladene Ergänzungstexte
Literatur
Zimmer (1991), Witzel (2003), Wernhart/Zips (1998), Venu (2005), Stock (2001), Steinmann (1986), Stangl (2000), Sinha (2005), Rowell (1992), Rajagopalan (2005), Popley (1996), Pesch (1999), Neuber (2006), Pillai-Vetschera (2002), Nettl (2005), Mückler/Zips/Kremser (2006), Knappert (1991), Keilhauer (1990), Karp (2001), Hume (1984), Haas (2004), Gupta (2003), Födermayr (1998), Figl (1999), Deva (2000), Danielou (2004), Bryman (2001), Blum (1991), Baumann (2001, 2002), Chand (2017), Agraval (2016), Assayag/Fuller (2005), Berger (2012), Sriramesh (1992). Änderungen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39