240039 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2017S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 00:01 bis Mo 27.02.2017 23:59
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 16.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 30.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitsplicht; beurteilt werden neben der aktiven Mitarbeit folgende Leistungen, die zu vorgegebenen Terminen auf der Lernplattform hochgeladen werden müssen und als Teilleistungen in die Note einbezogen werden:Themenskizze mit Fragestellung und erster Literaturrecherche
Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste
Cluster/Mindmaps zu verschiedenen Dimensionen der BA Arbeit
Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback
Endfassung der Bachelor-Arbeit im Umfang von 12.000 Wörtern
Konzept (3 Seiten) plus Literaturliste
Cluster/Mindmaps zu verschiedenen Dimensionen der BA Arbeit
Rohfassung der BA-Arbeit für Feedback
Endfassung der Bachelor-Arbeit im Umfang von 12.000 Wörtern
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 27.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 24.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 21.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Wird in der Lehrveranstaltung angegeben
Literatur
Online-Lernunterlage
Gruppe 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
DI 07.03.2017 15.00-20.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 21.03.2017 13.15-14.45 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 21.03.2017 16.45-20.00 Ort: Hörsaal C, NIG 4. Stock;
DI 04.04.2017 15.00-16.30 Ort: Sitzungszimmer, NIG 4.Stock, C424;
DI 04.04.2017 16.45-20.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 25.04.2017 13.15-14.45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DI 25.04.2017 16.45-20.00 Ort: Seminarraum A, NIG 4. Stock;
DI 09.05.2017 und 30.05.2017 13.15-14.45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DI 30.05.2017 16.45-20.00 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DI 20.06.2017 13.15-14.45 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock;
DI 20.06.2017 16.45-20.00 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In die Beurteilung der Arbeit fließen ein:Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5)Benotung46 - 50++ = 140 - 45 = 234 - 39 = 326 - 33 = 4bis 25 = 5
Literatur
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (90%); aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (10%).
Gruppe 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.03. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 06.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 03.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 18.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 21.06. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhalt
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.Zu den thematischen Schwerpunkten, im Bereich derer die Abschlussarbeiten in diesem Seminar verfasst werden sollen, zählen vorrangig: Umwelt und Natur; Affekte/Emotionen; Körper; Gender und Masculinity; Tourismus; Technologie.Ziele
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.Zu den thematischen Schwerpunkten, im Bereich derer die Abschlussarbeiten in diesem Seminar verfasst werden sollen, zählen vorrangig: Umwelt und Natur; Affekte/Emotionen; Körper; Gender und Masculinity; Tourismus; Technologie.Ziele
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (70 % der Gesamtbewertung); Konzepterstellung, aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt (insgesamt 30%).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen! Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.Abgabefrist: Ende Juli 2017.
Gruppe 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 26.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 31.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung Thema und Fragestellung für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen. Feedback und eventuelle Korrektur möglich.
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen. Feedback und eventuelle Korrektur möglich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Theoretische Bachelor-Arbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt. Abgabetermin Juli.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
Literatur
Literatur und Lernunterlagen s moodle
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ihr Thema für die Bachelor-Arbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen.Die BA-Arbeiten können in folgenden Feldern der anthropologischen Theorienbildung verortet sein und evt. auch ein Fallbeispiel aus diesem Bereich diskutieren:
Mythen und Rituale
Natur und Umwelt
Medien
Materielle Kultur
Kulturelle Verflechtungen
Andere Themen nur nach Rücksprache mit der LV-Leiterin (per mail vor der Anmeldung)Ziele
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.Methode
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.