Universität Wien FIND

240039 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2022S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Eberhard , Moodle
2 Habinger , Moodle
3 Zuckerhut , Moodle
4 GEMISCHT Nöbauer , Moodle
5 Weikert , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 16.03.2022: Terminänderung im Mai.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

Freitag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 25.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 01.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 08.04. 09:45 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 05.05. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Freitag 06.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 10.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 24.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.
Die LV ist feedbackintensiv und arbeitet mit einer Art "Redaktionssystem". Dafür ist intensiver Austausch der Studierender untereinander zu zweit, in Gruppen und in Gruppen oder einzeln mit dem LV-Leiter notwendig. Die Bereitschaft sich auf dieses System einzulassen, ist Voraussetzung (Teil der Mitarbeit).

Forschungsthemen:
Körper (v.a. Skin Studies, Tätowierung/Tattoo, Körpermodifikation, Schönheit),
Museen/ Sammlungen/ Datenarchivierung
Kriminalität und Devianz
Medizinanthropologie (v. a. Schmerz, Normen, Biopolitik)
Materielle Kultur
Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte

- Dringend empfohlen - ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Von einer parallelen Absolvierung mehrerer Seminare oder Bachelorseminar wird abgeraten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 7.8.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist möglich.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Die Basisliteratur
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2010. Richtig wissenschaftlich schreiben.
Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen. Paderborn: Schöningh/UTB. (UTB. Uni
Tipps. 3429.).
Kruse, Otto. 2004. Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs
Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (campus concret. 169.).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben. Der richtige Umgang mit Texten im Studium.
Konstanz: UVK/UTB: Konstanz. (UTB. Studieren, aber richtig. 3355.).
Püschel, Edith. 2010. Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh/UTB.
(UTB. Uni Tipps. 3430.).

Weiterführende Literatur
Eco, Umberto. 2003.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg:
C. F. Müller/UTB. 10. Auflage. (UTB für Wissenschaft. 1512.).
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum
wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn, München u. a.: Schöningh/UTB. 3. Auflage. (UTB.
2334.).
Wolfsberger, Judith. 2009. Frei geschrieben. Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche
Abschlussarbeiten. 2. Auflage. Wien u. a.: Böhlau/UTB. (UTB. 3218.).

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

Donnerstag 03.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 31.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 01.04. 11:30 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 12.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 19.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 23.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Empfohlen wird weiters, vorab erste Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.

Zur Auswahl stehen folgenden Themenschwerpunkte: Tourismus und Reisen/Mobilität; Urban Anthropology, Anthropology at Home sowie Stadt + Raum(theorie); Kolonialismus und postkoloniale Theorie bzw. Dekolonialität; Fremdrepräsentation/Othering, Rassismustheorie und Ethnizität; Gender-Studies; Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte; Neuseeland

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.7.22
Bei Abgabe bis 18.07.2022 erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb der geltenden Frist (28 Tage) mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 15.9.22

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Fachspezifische wissenschaftliche Literatur, die von den Studierenden je nach Themenwahl eigenständig recherchiert wird; die Auswahl wird im Seminar besprochen.

Ad wissenschaftliches Arbeiten:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).
* Lernunterlagen, auf Moodle verlinkt.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

15.3.2022
Die heutige Einheit der Gruppe A findet digital bzw. hybrid statt.

Dienstag 08.03. 11:30 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 15.03. 11:30 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Dienstag 29.03. 11:30 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Dienstag 17.05. 11:30 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Dienstag 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 14.06. 11:30 - 16:30 Sitzungs-/Prüfungszimmer, NIG 4. Stock
Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Schwerpunktthema:
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer Prägung
Inhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.

Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.
Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern.

Vorgegebener Text:
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Siehe Angaben in moodle.

Vorgegeben:
Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei Abgabe bis 31.7. erfolgt ein schriftliches Feedback innerhalb von wenigen Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.9.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorgegeben:
Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91100 Punkte = 1 (sehr gut)
8190 Punkte = 2 (gut)
7180 Punkte = 3 (befriedigend)
6170 Punkte = 4 (genügend)
060 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Wau! Der schreibende Hund (1994) Picus

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 17.03.2022: Die Einheit am 21.03.2022 findet digital statt. Studierende der LV können den SR-D als Studierzone nutzen.

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

Montag 07.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Montag 21.03. 09:45 - 13:00 Digital
Montag 04.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Montag 02.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Montag 16.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Montag 13.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.

Zur Auswahl stehen ausschließlich die folgenden Themenschwerpunkte: Natur/Umwelt; Landschaft; Politische Ökologie; Emotionen; Körper; Sinne; Materialität.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 29.7.2022.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 24.9.2022.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Auf der Website der KSA/Studium/Schreibrichtlinien:
* Richtlinien für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
in der Kultur- und Sozialanthropologie (2021).
* Checkliste zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (2021).

Die themenspezifische Literatur wird von den Studierenden eigenständig recherchiert.

Lernunterlagen siehe Moodle.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.

Mittwoch 16.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 27.04. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 04.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 18.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 25.05. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für ihre Bachelorarbeit entwickeln, Literaturrecherche und Textinterpretationen durchführen, den Aufbau der Arbeit konzipieren und die Endfassung erstellen. Lernziel ist das selbstständige Verfassen einer theoretischen Bachelorarbeit, in der theoretische Diskurse und Positionen erörtert werden.Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung und Konzept: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.7. 2022
Schriftliches Feedback erfolgt innerhalb der geltenden Frist (28 Tage), bei fristgerechter Abgabe mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2022

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden. Zweimalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig. Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Notenschlüssel:
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Information

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28