Universität Wien

240039 VO Einführung in die Ethnologie Ozeaniens (2023S)

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Darstellung der spezifischen Rahmenbedingungen, werden die kulturellen Charakteristika der drei Großregionen Melanesien, Polynesien und Mikronesien aus einer ethnologischen Perspektive beleuchtet. Das Herausgreifen einzelner exemplarischer Besonderheiten soll einen unmittelbareren Zugang zu den kulturellen Spezifika der dortigen Gesellschaften geben. Historische (besiedlungsgeschichtliche, koloniale, missionarische) Entwicklungen werden mit rezenten Problemstellungen in Wechselbeziehung gebracht. Darstellung der Zeugnisse materieller und geistiger Kultur vor dem Hintergrund von Re-Traditionalisierung, Identitätssuche und Globalisierung. Beleuchtung der aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen.
Überblick und Einblick in die Kulturen des insularen pazifischen Raumes (Pazifische Inselwelt/Ozeanien). Vernetzte und thematisch übergreifende interdisziplinäre Gesamterfassung einer Weltregion mit ihrer kulturellen, ethnischen, religiösen und linguistischen Vielfalt. Darstellung ethnologischer Besonderheiten anhand ausgewählter Beispiele.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Einstündige schriftliche Präsenz-Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung, bei der vier Fragen gestellt werden und alle vier beantwortet werden müssen. Gemäß den pandemiebedingten Rahmenbedingungen gegebenenfalls online (digital moodle)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden. (4 Fragen zu je 4 Pkte; insgesamt 16 Pkte; ab 9 Pkte positiv).
Die Bewertung erfolgt nach einem Punkte-Schema: 16 Punkte werden vergeben. 0-8 Pkte = Nicht genügend; 9-10 Pkte = genügend; 11-12 Pkte = befriedigend; 13-14 Pkte = gut; 15-16 Pkte = Sehr gut.

Prüfungsstoff

1.) Vorlesungsinhalte;
2.) Artikel und Buchausschnitte, auf die explizit verwiesen wird (und die teilweise auf der moodle-Plattform bereit gestellt werden).
In der Vorlesung werden konkret Artikel und Bücher zum Thema besprochen, empfohlen und einzelne auch als Prüfungsstoff benannt werden. Auf der zu dieser Vorlesung eingerichteten moodle-Plattform werden pdf's von Artikeln bereit gestellt, ebenso die Folien der verwendeten Power-Point-Präsentationen.

Literatur

Hermann Mückler: Einführung in die Ethnologie Ozeaniens. Wien 2009: facultas (Pflichtlektüre und Prüfungsstoff!);
sowie weitere Literatur, die mittels zweier Literaturlisten ausgegeben werden.
Eine Literaturliste wird im ersten Drittel der Lehrveranstaltung ausgegeben, die 1.) einführende und allgemeine Werke zum Thema beinhaltet, und 2.) weiterführende und Detailwerke anführt. Für die Prüfung relevante Werke werden speziell ausgewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 18.09.2023 10:48