240040 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2016 00:01 bis So 21.02.2016 23:59
- Abmeldung bis So 13.03.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 15.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 19.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 03.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 07.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (60%)
Erstellung eines Konzeptes (10%)
Zeitgerechte Abgabe von Hausarbeiten (10%)
Aktive Mitgestaltung des Seminars in Form von Feedback an Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft (10%)
Vereinbarung und Durchführung eines individuellen Feedbackgesprächs (10%)
Erstellung einer Bachelorarbeit (Umfang: 12.000 Wörter) (60%)
Erstellung eines Konzeptes (10%)
Zeitgerechte Abgabe von Hausarbeiten (10%)
Aktive Mitgestaltung des Seminars in Form von Feedback an Kolleginnen, Reflexionsbereitschaft (10%)
Vereinbarung und Durchführung eines individuellen Feedbackgesprächs (10%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erbracht werden!
Literatur
Literatur wird in der ersten LV-Einheit zugänglich gemacht!
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Geänderte Termine!
- Montag 07.03. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 02.05. 09:45 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 06.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Literatur eine schriftliche Arbeit verfassen.Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (80%)
Erledigung der Hausarbeiten (10%)
Erstellen eines Konzepts (10%)
Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Erledigung der Hausarbeiten (10%)
Erstellen eines Konzepts (10%)
Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung. Während der LV besteht Anwesenheitspflicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte; relativ selbstständige Entwicklung eines Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts; vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!); Konsultation der relevanten Literatur; Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse.
Prüfungsstoff
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.
Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Literatur
Online Lernunterlagen
Literatur aus den Handapparaten der PS
Literatur aus den Handapparaten der PS
Gruppe 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: Geänderte Termine!
- Mittwoch 02.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 09.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 16.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 17.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 06.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 11.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Mittwoch 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
- Entwicklung eines Forschungskonzeptes
- Datenerhebung und Auswertung
- Verfassen der BachelorarbeitBevorzugte Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und wird durch den LV-Leiter in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wir mittels eLearning unterstützt.
- Datenerhebung und Auswertung
- Verfassen der BachelorarbeitBevorzugte Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und wird durch den LV-Leiter in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wir mittels eLearning unterstützt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, schriftliche und mündliche Arbeits- und Feedbackberichte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Erfolgreiches Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit
Literatur
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Gruppe 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Außerhalb der Plenartermine werden die Dienstage von 15:00-18:15 für Gruppen- oder Einzelgespräche genutzt, daher bitte freihalten.
Zusätzlich verpflichtendes Einzelgespräch mit der LV-Leiterin zur Konzeptabklärung außerhalb der LV-Zeitfenster.
- Dienstag 01.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 12.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 21.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit. Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.Bevorzugt werden Themen aus dem Bereich der ökonomischen Anthropologie und der sozialen Organisation. In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppen erarbeitet und diskutiert.Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Forschungsdokumentation auf Datenträger mit dem empirischen Originalmaterial und schriftliche Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (Abweichung nach unten und oben max. 10%).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 10. August 2016!
Die BA-Arbeit wird binnen drei Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.9.2016 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 10. August 2016!
Die BA-Arbeit wird binnen drei Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.9.2016 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
1. Max. 1x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern, die den Anforderungen der Guten wissenschaftlichen Praxis - was akademisches Fehlverhalten betrifft - entspricht.
3. Mindestanforderung ist die Abgabe der Forschungsdokumentation, da nur anhand des empirischen Originalmaterials Plagiate sicher ausgeschlossen werden können.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 10%
Forschungsdokumentation: 20%
Bachelorarbeit: 70%
1. Max. 1x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern, die den Anforderungen der Guten wissenschaftlichen Praxis - was akademisches Fehlverhalten betrifft - entspricht.
3. Mindestanforderung ist die Abgabe der Forschungsdokumentation, da nur anhand des empirischen Originalmaterials Plagiate sicher ausgeschlossen werden können.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 10%
Forschungsdokumentation: 20%
Bachelorarbeit: 70%
Literatur
Online Lernunterlagen
Gruppe 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Freitag 04.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 18.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 15.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 29.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 13.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 20.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 27.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 24.06. 09:00 - 12:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Freitag 24.06. 13:45 - 17:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Fähigkeit, eine selbst formulierte sozialwissenschaftliche Fragestellung durch empirische Datenerhebung und Auswertung in schriftlicher Form beantworten zu könnendafür nötig:Finden einer klar eingegrenzten FragestellungAussuchen und Anwenden von Methoden zur Datengewinnung und DatenanalyseSchriftliche Beschreibung aller Forschungsschritte und ErgebnisseReflexion des gesamten ForschungsprozessesKonstruktive KritikTeamarbeit (die Studierenden bilden Kleingruppen, in denen sie sich gegenseitig unterstützen)ZeitmanagementLernerzentrierte, aktivierende didaktische Methoden in Großgruppe, Kleingruppe, Einzelbetreuung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
aktive Mitarbeit innerhalb und außerhalb der Seminartermine (max. 10 Punkte)
schriftliche Reflexion von zwei Seminareinheiten (je 2 x 5 Punkte)
Lektüre und schriftliche Reflexion zu drei BA-Arbeiten der KollegInnen (3 x 5 Punkte)
Konzept der BA-Arbeit, max. 5 Punkte
Poster für Präsentation, max. 5 Punkte
BA-Arbeit, max. 45 Punkte (setzt sich zusammen aus 3 x max. 5 Punkten der KollegInnen und max. 30 Punkten von mir)
schriftliche Selbstreflexion der eigenen Leistung im BA-SE (10 Punkte/0 Punkte)88-100 Punkte: Sehr gut; 75-87 Punkte: Gut; 62-74 Punkte: Befriedigend; 49-61 Punkte: Genügend; 0-48 Punkte: Nicht genügend;
schriftliche Reflexion von zwei Seminareinheiten (je 2 x 5 Punkte)
Lektüre und schriftliche Reflexion zu drei BA-Arbeiten der KollegInnen (3 x 5 Punkte)
Konzept der BA-Arbeit, max. 5 Punkte
Poster für Präsentation, max. 5 Punkte
BA-Arbeit, max. 45 Punkte (setzt sich zusammen aus 3 x max. 5 Punkten der KollegInnen und max. 30 Punkten von mir)
schriftliche Selbstreflexion der eigenen Leistung im BA-SE (10 Punkte/0 Punkte)88-100 Punkte: Sehr gut; 75-87 Punkte: Gut; 62-74 Punkte: Befriedigend; 49-61 Punkte: Genügend; 0-48 Punkte: Nicht genügend;
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Eine Literaturliste wird in der ersten Seminareinheit bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Durch die eLearning Plattform werden die Studierenden anhand der Bereitstellung hilfreicher Unterlagen unterstütztLehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.