240040 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2019S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 00:01 bis Di 26.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 18.03.2019 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 11.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 18.03. 11:30 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 08.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Donnerstag 16.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 03.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 24.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern; aktive Mitarbeit, Anwesenheit, schriftliche und mündliche Arbeits- und Feedbackberichte
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Es dürfen nicht mehr als 3 LV-Einheiten Fehlzeiten vorhanden sein, wobei Doppeltermine als 2 Einheiten zählen.Inhaltliche Teilleistungen:
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
1. Fragestellung 5 Punkte
2. Forschungskonzept 10 Punkte
3. vorläufiges Inhaltsverzeichnis 5 Punkte
4. Rohfassung Bachelorarbeit 20 Punkte
5. Feldtagebuch 10 Punkte
6. finale Bachelorarbeit 50 Punkte
insgesamt 100 PunkteKriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
o Inhaltliche und formale Qualität
o fristgerechte AbgabeNotenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Für alle Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
1. Fragestellung 5 Punkte
2. Forschungskonzept 10 Punkte
3. vorläufiges Inhaltsverzeichnis 5 Punkte
4. Rohfassung Bachelorarbeit 20 Punkte
5. Feldtagebuch 10 Punkte
6. finale Bachelorarbeit 50 Punkte
insgesamt 100 PunkteKriterien für die Beurteilung der Einzelleistungen:
o Inhaltliche und formale Qualität
o fristgerechte AbgabeNotenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Emerson, R. M., R. I. Fretz & L. L. Shaw (1995). Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago, Univ. of Chicago Press.
Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 03.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 08.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 19.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit und Mitarbeit.
Zeitgerechte Abgabe von Aufgaben: Entwicklung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage, Erstellung des Konzeptes, Arbeitsplan und Zeitberechnung.
Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit.
Zeitgerechte Abgabe von Aufgaben: Entwicklung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage, Erstellung des Konzeptes, Arbeitsplan und Zeitberechnung.
Zeitgerechte Abgabe der Abschlussarbeit.
Prüfungsstoff
Das Thema der Bachelorarbeit soll nach den Richtlinien der sozialwissenschaftlichen Forschung erarbeitet und ausgeführt werden.
Für die empirische Arbeit wird auf die kompetente Datenerhebung besonderen Wert gelegt: d.h. dass die Fragen aufgrund intensiver Auseinandersetzung mit den entsprechenden anthropologischen Diskursen erarbeitet werden, um die Forschungsfrage innovativ zu beantworten.
Für die empirische Arbeit wird auf die kompetente Datenerhebung besonderen Wert gelegt: d.h. dass die Fragen aufgrund intensiver Auseinandersetzung mit den entsprechenden anthropologischen Diskursen erarbeitet werden, um die Forschungsfrage innovativ zu beantworten.
Literatur
Online Lernunterlagen
Gruppe 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 28.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 11.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Montag 27.05. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Freitag 14.06. 11:30 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern.
Aktive Mitarbeit, Präsentation
Aktive Mitarbeit, Präsentation
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Präsentation (20%)
Bachelorarbeit (80 %)
Bachelorarbeit (80 %)
Literatur
Beer, Bettina (Hg.) 2003. Methoden und Techniken der Feldforschung. Berlin: Reimer
Gruppe 4
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 06.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 21.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Donnerstag 04.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 02.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 16.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Donnerstag 06.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und die Arbeit verfassen.Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.In den Seminarblöcken werden die diversen Arbeitsabschnitte in Gruppenarbeiten erarbeitet und diskutiert. Partizipative didaktische Übungen helfen, eigene Probleme im Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen!
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung: Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (50%), kontinuierliche Mitarbeit in den Einheiten (30%), schriftliche Teilleistungen (20%).Letzter Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 30.09.2019
Einmal fehlen erlaubt.
Einmal fehlen erlaubt.
Prüfungsstoff
Seminarinhalte
Literatur
Online Lernunterlagen
Besondere Literatur wird in der ersten Einheit verteit!
Besondere Literatur wird in der ersten Einheit verteit!
Gruppe 5
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG: geänderte Termine!
- Donnerstag 14.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Freitag 22.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 08.04. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 16.05. 08:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 06.06. 09:45 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Im Rahmen des Seminars sollen die Studierenden unter Anleitung ein Thema für die Bachelorarbeit entwickeln, ein Konzept und einen Forschungsplan erstellen, Datenerhebungen und Datenauswertung durchführen und unter Berücksichtigung relevanter wissenschaftlicher Literatur eine schriftliche Arbeit verfassen.
In diesem Seminar werden alle Studierenden an einem gemeinsamen Überthema arbeiten. Dieses lautet: "Orte der Begegnung, Orte der Exklusion". Die Forschungsgegenstände sind demnach verschiedene öffentliche Lokalitäten (Plätze, Lokale, Parks usw.). Untersucht werden soll, wer diese Räume in welcher Weise frequentiert, ob es sich dabei um relativ homogene Bevölkerungsgruppen handelt (wie und warum?), ob andere Gruppen/Personen ausgeschlossen sind (wie, explizit oder implizit, warum?) und, falls nicht, wie Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen bzw. deren Angehörigen stattfinden. Die SeminarteilnehmerInnen können ihre Forschungen entweder einzeln oder in Kleingruppen durchführen.
Das endgültige Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
In diesem Seminar werden alle Studierenden an einem gemeinsamen Überthema arbeiten. Dieses lautet: "Orte der Begegnung, Orte der Exklusion". Die Forschungsgegenstände sind demnach verschiedene öffentliche Lokalitäten (Plätze, Lokale, Parks usw.). Untersucht werden soll, wer diese Räume in welcher Weise frequentiert, ob es sich dabei um relativ homogene Bevölkerungsgruppen handelt (wie und warum?), ob andere Gruppen/Personen ausgeschlossen sind (wie, explizit oder implizit, warum?) und, falls nicht, wie Begegnungen zwischen verschiedenen sozialen Gruppen bzw. deren Angehörigen stattfinden. Die SeminarteilnehmerInnen können ihre Forschungen entweder einzeln oder in Kleingruppen durchführen.
Das endgültige Lehrziel des Seminars ist das Verfassen der empirisch orientierten Bachelorarbeit.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Wörtern (Plagiatstest durch Moodle)- Erledigung der im Laufe der LV vergebenen Hausarbeiten (inkl. Forschungskonzept)- Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminareinheiten gelten als Voraussetzung für eine positive Benotung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zeitgerechte Erledigung sämtlicher Arbeitsschritte; relativ selbstständige Detailausarbeitung des Forschungsthemas und Organisation des Forschungsablaufs, Erstellen eines realisierbaren Forschungskonzepts; vorzugsweise Einsatz eines Methodenpluralismus inkl. ethnographischer Methoden (bei Themenwahl und -ausarbeitung sollte dies berücksichtigt werden!); Konsultation der relevanten Literatur; Verfassen der Bachelorarbeit (ca. 12.000 Wörter) auf Basis der empirischen Forschungsergebnisse.
Prüfungsstoff
Seminarinhalte
Literatur
Online Lernunterlagen
Handapparat KSA-Bibliothek
Literatur zum Thema muss von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Handapparat KSA-Bibliothek
Literatur zum Thema muss von den Studierenden eigenständig recherchiert werden.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
- die Entwicklung eines Forschungskonzeptes
- Datenerhebung und –auswertung
- das Verfassen der BachelorarbeitBevorzugte Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und werden durch den LV-Leiter gegebenenfalls in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wird mittels eLearning unterstützt.