240040 SE Bachelorseminar: Theoretische Diskurse (2020W)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.09.2020 00:01 bis Mi 23.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Die LV wird soweit als möglich präsent abgehalten. Gegebenenfalls wird auf BBB ausgewichen.- Dienstag 06.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 13.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 27.10. 09:45 - 14:45 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Dienstag 10.11. 09:45 - 14:45 Digital
- Dienstag 24.11. 13:15 - 14:45 Digital
- Dienstag 15.12. 09:45 - 11:15 Digital
- Dienstag 15.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.01. 09:45 - 14:45 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Inhalt (Darstellung der Inhalte, Eigenständigkeit, Bezug zur KSA, Überschaubarkeit des Themas, Angemessenheit der Literaturauswahl, Stringenz) (19 Punkte)
Qualität der Aufarbeitung (Darlegung und Durchführung der Arbeitsweise, Ergebnisaufbereitung, Bibliographie) (17,5 Punkte)
Formale Gestaltung (Umfang, Zitation, Quellenbezug, Korrektheit der Überschriften, Tabellen, Verzeichnisse, Sprache) (8,5 Punkte)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
46 - 50++ = 1
40 - 45 = 2
34 - 39 = 3
26 - 33 = 4
bis 25 = 5
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.
27.10.2020: Umstellung der Novembertermine auf Digital.- Mittwoch 07.10. 13:15 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.10. 13:15 - 16:30 Digital
- Mittwoch 25.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 26.11. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 14.01. 13:15 - 16:30 Digital
- Donnerstag 21.01. 13:15 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Lehrziel ist das selbstständige Verfassen der theoretisch orientierten Bachelor-Arbeit.
In den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.Das Seminar wird als ein Mix von Online- und Präsenz-Lehre organisiert (siehe Anmerkungen oben).Präferierte Forschungsthemen:
Natur/Umwelt; Landschaft; Politische Ökologie;
Berge;
Technik/Technologie;
Materialität;
Emotionen;
Körper;
Sinne;
Tourismus;
Gender Studies und Männlichkeitsforschung.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle weiteren Details in der LV bzw. auf Moodle.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG NEU 1.11.2020: Entsprechend den neuen Verordnungen seitens der Uni Wien - coronabedingt - wird das Bakk-Seminar ab sofort online fortgesetzt. Wir werden dazu das Moodle-Tool Collaborate verwenden, mit dem wir kommunizieren, präsentieren und in Kleingruppen arbeiten können. Ich werde Ihnen rechtzeitig den Link auf die Moodle-Plattform stellen.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.- Donnerstag 15.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabetermin: Februar; bei Bedarf Verlängerung möglich
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Hausübungen, regelmäßige Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt: 20%Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Form von Präsenzlehre durchgeführt werden. Einzelne Einheiten können (jeweils in Absprache mit den TeilnehmerInnen) auch online abgehalten werden.- Donnerstag 01.10. 11:30 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.11. 11:30 - 16:30 Digital
- Freitag 06.11. 11:30 - 16:30 Digital
- Donnerstag 10.12. 11:30 - 16:30 Digital
- Donnerstag 17.12. 11:30 - 16:30 Digital
- Freitag 15.01. 11:30 - 16:30 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Empfohlen wird weiters, vorab Überlegungen zur Themenwahl anzustellen, da keine konkreten Themen vorgegeben werden, sondern selbstständig ein Thema gewählt und (unter Anleitung der LV-Leiterin) entwickelt werden soll.
Thematische Schwerpunkte, in deren Bereich die Abschlussarbeit in diesem Seminar verfasst werden sollte, sind vornehmlich: Tourismus und Reisen, Urban Anthropology, Raumtheorie, Kolonialismus, postkoloniale Theorie, Fremdrepräsentation und Othering, Rassismustheorie, Gender-Studies, Historische Anthropologie und Wissenschaftsgeschichte, NeuseelandIn den Plenarsitzungen werden sämtliche Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert; die übrigen Seminarblöcke dienen der individuellen Betreuung der Studierenden in Kleingruppen oder Einzelgesprächen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht
Regelmäßige schriftliche und mündliche Berichterstattung über den Arbeitsfortschritt.
Beurteilungsmaßstab: Abschlussarbeit 92 %; Mitarbeit inkl. Einhaltung von Abgabeterminen: 8 % (Details folgen in den Präsenzphasen). Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht sowie 50% der Punkte (35 Punkte) erreicht werden.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Prüfungsstoff
Literatur
Gruppe 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Update 3.11.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Jahresende auf digital umgestellt.Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden.Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 13:00 Digital
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 13:00 Digital
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Inhaltlich können Sie - mit Unterstützung - das Thema frei wählen, bzw. entwickeln. Diese Option soll Ihnen die Möglichkeit geben, Ihren spezifischen Interessen nachzuspüren und nachzugehen.
In diesem Seminar geht es grundsätzlich darum Theorieentwicklung zu verstehen bzw. nachzuvollziehen. Obwohl Theorie und Empirie untrennbar miteinander verbunden sind, gibt es in der methodischen Herangehensweise der beiden Disziplinen Unterschiede: während die konzeptgeleitete Datenerhebung das Sammeln von Daten zum Programm hat, geht es in der Theorie der Sozialforschung darum, empirische Daten zu vernetzen und in ihrer Bedeutung aufzuschlüsseln. Damit werden Perspektiven zum theoretischen, anthropologischen Diskurs eingebracht um neue Aspekte in der theoretischen Reflexion aufzuzeigen. Es handelt sich also um das entwickeln der Metaebene aufgrund der vorhandenen empirischen Daten.
Methodisch unterscheidet sich die theoretische Herangehensweise an ein Thema grundlegend, da nicht geplant ist Daten zu erheben, sondern schon vorhandene Daten zu vernetzen und im Zusammenhang zu reflektieren. Grundlegend ist es also, den state of the art, der Forschung zum Thema zu erarbeiten, indem Sie sich nach akkurater und fokussierter Literaturrecherche zu Ihrer spezifischen Forschungsfrage eine anthropologisch -theoretische Antwort auf dieselbe entwickeln.
Dabei werden unterschiedliche sozialwissenschaftliche Denkansätze herangezogen, die es ermöglichen diversifizierte Perspektiven in die Antwortmöglichkeiten einzubringen. Perspektiven Pluralismus ist somit ein gestecktes Ziel in der Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen anthropologischen Themen, die in der Fragestellung enthalten sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der zweite Aspekt ist die Mit- und Zusammenarbeit: Aufgaben müssen zeitgerecht abgegeben werden um den Fortgang der Arbeit zu gewährleisten. Die Aufgaben sind grundlegend auch Vorbereitungen zu Übungen in peer Gruppen.
Der maßgebliche Beitrag ist die Abgabe der Arbeit: diese muss nach den Kriterien einer sozialwissenschaftlichen, anthropologischen Studie verfasst sein.
Keine dieser Kriterien der Bewertung darf negativ sein.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung gibt es für jede(n) Student*in ein Einzelfeedback im Lauf des Arbeitsprozesses.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Bewertung wird nach einem Punktesystem bemessen, wobei Sie für die Abschlussarbeit:
max. 20 Punkte für den Inhalt erhalten können,
max. 10 Punkte für Aufbau und Textorganisation,
max. 10 Punkte für Form
und max. 10 Punkte für Sprache und Stil erhalten können.
45-50=1
38-44=2
31-37=3
25-36=4
unter 25 =5Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Queer-feministische dekoloniale Diskurse lateinamerikanischer PrägungInhaltlicher Schwerpunkt des Seminars sind anthropologisch queer-feministische und dekoloniale Diskurse. Ein starker Fokus liegt auf Zugängen aus und bezogen auf Lateinamerika.Lehrziel ist das Verfassen einer selbstständigen Bachelor-Arbeit von ca. 12.000 Wörtern (90%).Zu Beginn und Mitte des Semesters gibt es eine Plenarsitzung mit allgemeinen Informationen zu Themenfindung, Konzeptentwicklung und Aufbau der Arbeit.
Zwischen den Terminen arbeiten die Seminarteilnehmer_innen an ihren Forschungen. Per Mail erfolgt ein erstes Feedback der Lehrenden auf die Arbeitsfortschritte der Seminarteilnehmer_innen.
In Kleingruppensitzungen werden darüber hinaus die Arbeitsschritte und allgemeine Fragen diskutiert und es gibt Feedback der Peergroup wie auch der Lehrenden zu den individuellen Arbeitsfortschritten in der Forschung.