240040 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2022S)
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
- Anmeldung von Di 01.02.2022 00:01 bis Mo 21.02.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 14.03.2022 23:59
Gruppen
Gruppe 1
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Montag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Montag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 21.03. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 25.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 27.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 15.7.
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 15.9.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91–100 Punkte = 1 (sehr gut)
81–90 Punkte = 2 (gut)
71–80 Punkte = 3 (befriedigend)
61–70 Punkte = 4 (genügend)
0–60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Konopinski, N., Hg. (2014). Doing Anthropological Research: A Practical Guide. London, Routledge.
DeWalt, K. M. & B. R. DeWalt (2011 [2002]). Participant Observation: A guide for Fieldworkers. Lanham u.a., AltaMira Press.
Gruppe 2
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Dienstag 08.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 15.03. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 22.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 29.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 05.04. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 26.04. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 03.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Dienstag 10.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 17.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 24.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 14.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 21.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.7.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.9.2022.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)Ein Teil der LV-Termine ist für Einzelbesprechungen und Kleingruppen vorgesehen. Pro Person ist jedenfalls eine Einzelbesprechung mit der Lehrenden durchzuführen.
Eine zweimalige entschuldigte Abwesenheit bei den Plenarterminen ist zulässig.
Literatur
Emerson, Robert et al. 1995. Writing Ethnographic Fieldnotes. Chicago: University of Chicago Press.
Hammersley, Martyn, und Paul Atkinson. 2007. Ethnography: Principles in Practice. London: Routledge.
Konopinski, Natalie. (Hg.) 2014. Doing anthropological Fieldwork. London: Routledge.
Madden, Raymond. 2010. Being Ethnographic: A Guide to the Theory and Practice of Ethnography. Los Angeles: Sage.
Okely, Judith. 2012. Anthropological Practice: Fieldwork and the Ethnographic Method. London, New York: Berg.
Gruppe 3
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 03.05.2022: Die Einheit am 04.05. findet digital statt. Für Studierende der LV steht bei Bedarf der HS A als Studierzone zur Verfügung.
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.- Mittwoch 09.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 23.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 30.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 04.05. 11:30 - 14:45 Digital
- Donnerstag 02.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Mittwoch 29.06. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig und wird von der Lehrveranstaltungsleiterin auch durch individuelles Coaching unterstützt.Im Seminar wird eLearning eingesetzt: und zwar als unterstützendes Medium zum LV-Fortschritt als auch zur Bereitstellung hilfreicher Unterlagen und Diskussionsforen!
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.07.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Beer, Bettina (Hg.) (2008) Methoden ethnologischer Feldforschung. 2.Aufl. Berlin: Reimer Verlag
Besen-Cassino, Yasemin/Cassino, Dan (2017) Social Research Methods by Example. New York: Routledge
Calvey, David (2017) Covert Research: The Art, Politics, and Ethics of Undercover Fieldwork. London: Sage.
Gronmo, Sigmund (2020) Social Research Methods. London: Sage
Hammersley, Martyn/Atkinson, Paul (2007) Ethnography. 3.Aufl. Abingdon: Routledge
Kozinets, Robert V (2020) Netnography. The Essential Guide to Qualitative Social Media Research. London: Sage
Kvale, Steiner (1990) Interviews. London: Sage
Lueger, Martin (2000) Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: WUV
Madden, Raymond (2017) Being Ethnographic. 2.Aufl. London: Sage
Mayring, Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5.Aufl. Weinheim und Basel: Beltz
O´Reilly, Karen (2009) Key Concepts in Ethnography. London: Sage
Russell, Bernard 2000. Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. London: Sage
Walliman, Nicholas (2018) Research Methods the basics. 2.Aufl. Abingdon: Routledge
Online Lernunterlagen:
Ebermann, Erwin, Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren
https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/quantitative/quantitative-titel.html
Halbmayer, Ernst und Salat, Jana, Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-titel.html
Gruppe 4
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Dienstag 01.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Mittwoch 02.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 08.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Dienstag 22.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 10.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 14.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Dienstag 28.06. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei fristgerechter Abgabe (bis 08.07.2022) erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)
Literatur
Gruppe 5
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über u:find sowie über Moodle. Bitte schauen Sie daher regelmäßig auf u:find und Moodle.
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 21.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
- Montag 25.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 29.04. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
- Freitag 24.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 PunkteBeurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 15.07.2022
Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 15.09.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Literatur
BEER, Bettina / FISCHER, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Reimer [Methode 2001]
BERNARD, H. Russel / GRAVLEE, Clarence C. (Hg.). 2014. Handbook of Methods in Cultural Anthropology. Walnut Creek (u.a.): AltaMira [UB online]
BISCHOFF, Christine / OEHME-JÜNGLING, Karoline / LEIMGRUBER, Walter (Hg.). 2014. Methoden der Kulturanthropologie. Bern: Haupt [UB online]
BREIDENSTEIN, Georg et al. 2013. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz u. München: UVK. [UB online]
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale PraktikenIn den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und werden durch den LV-Leiter gegebenenfalls in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wird mittels eLearning unterstützt.